Pharmazeutische Zeitung online
Kammerversammlung Hessen 

Gebetsmühlen gegen Teflonbeschichtung

Der Referentenentwurf zur geplanten Apothekenreform lässt weiter auf sich warten. Derweil appellierte die  Präsidentin der Landesapothekerkammer Hessen, Ursula Funke, an die Delegierten, den Druck von unten zu erhöhen. »Uns bleibt nur der Weg über das parlamentarische Verfahren.«
Elke Wolf
20.03.2024  18:00 Uhr

Honorarumverteilung ist Antrieb für die Negativentwicklung

Apothekerliche Forderungen nach einem angepassten Honorar blieben in Berlin konsequent unerhört, stattdessen werde der dringend erforderliche Inflationsausgleich mit einer Umverteilung im System – nämlich der stufenweisen Senkung des prozentualen Aufschlags auf 2 Prozent und die entsprechende Erhöhung des Fixums – beantwortet. Funke: »Damit kommt nicht ein Cent mehr Geld ins System. Im Gegenteil: Wir wären von der wirtschaftlichen Gesamtentwicklung noch weiter abgekoppelt. Schließlich steigen die Arzneimittelpreise weiter, es gibt immer mehr Hochpreiser. Bei einem Maximalskonto von nur 2 Prozent treibt das die Negativentwicklung nur voran.« Die Anpassung des Fixums durch die Selbstverwaltung in 2027 komme viel zu spät.

Das Skonto-Urteil des Bundesgerichtshofes sei ein weiteres Damoklesschwert. Selbst wenn derzeit noch keine Urteilsbegründung vorliege, zeige es nach den Ausführungen Funkes, wie krank das System sei. »Viele Apotheken leben derzeit von den Einkaufsvorteilen, die sie beim Großhandel generieren können, um überhaupt noch einen Ertrag erwirtschaften zu können. Und das soll wegfallen.«

Die Kammerpräsidentin appellierte an die Geschlossenheit des Berufsstandes. Lauterbachs Taktik, die Heilberufler gegeneinander (Stichpunkte: Impfung und präventive Medizin durch die Apotheker) und auch die Apotheker untereinander (Stichpunkt: klein gegen groß, angezettelte Neiddebatte des durchschnittlichen Apothekereinkommens) aufzubringen, dürfe nicht aufgehen. »Apotheken ohne Apotheker und Preiswettbewerb bei Rx-Arzneimitteln führen unweigerlich zum Ruf nach Fremdbesitz. Die großen Versender und Logistiker stehen bereit. Gegen die Amazons, Googles und großen Drogerieketten wird keiner von uns bestehen können.«

Funke betonte, dass die apothekerliche Beratung und die Abgabe des Medikaments untrennbar zusammengehören – erst recht in Zeiten funktionierender E-Rezepte. Viele arzneimittelbezogenen Probleme werden vom pharmazeutischen Personal erkannt und Nebenwirkungen und andere negative Folgen verhindert. Würden Apotheker wegrationalisiert, prognostizierte Funke eine Kostenexplosion im stationären Bereich. »Vielmehr brauchen wir mehr Pharmazie, allerdings weniger Bürokratie. Aber dazu brauchen wir mehr Geld im System.« Millionenschwere neue Strukturen namens Gesundheitskioske seien schon gar nicht vonnöten.

Dass die Pläne des Bundesgesundheitsministers unschlüssig sind, zeige auch das Vorhaben, künftig mehr medizinische Prävention in der Apotheke anzubieten. »Mit welchem Personal bitte?«, fragte Funke, »wenn die Apotheker wegrationalisiert sind?« Da bringe auch die neu angedachte PTA-Vertretungsregelung keine Entlastung. In den Eckpunkten ist vorgesehen, dass Apotheken ohne Approbierte betrieben werden können, wenn eine Apothekerin oder ein Apotheker des Filialverbunds digital zugeschaltet werden kann. »Die PTA entscheidet dann selbständig, ob sie Unterstützung braucht? Fragen beantwortet der zugeschaltete Apotheker, der natürlich auf Abruf immer Zeit hat«, skizzierte Funke ein Szenario. Auch zu bedenken: »Wird der Passus der medizinischen Prävention Realität, hat das nicht nur Auswirkungen für die Apotheken vor Ort, sondern auch für die Krankenhäuser und die Hochschulen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa