Pharmazeutische Zeitung online
Psychologie

Gartenarbeit ist das beste Schlafmittel

Schlafmangel stresst. Wer aber regelmäßig im Garten buddelt, steigert einer Studie zufolge seine Schlafqualität und schlummert nachts nicht nur besser, sondern auch länger.
Jennifer Evans
17.09.2024  07:00 Uhr

Bewegung fördert den Schlaf, weil körperliche Aktivität müde macht – so viel ist bekannt. Wer am Tage Gartenarbeit verrichtet, schläft nachts besser. Im Vergleich zu körperlich inaktiven Menschen sank die Wahrscheinlichkeit für Schlafprobleme bei den Hobbygärtnern um 42 Prozent, wie eine Untersuchung jetzt zeigte.

Und unter den Befragten, die sich körperlich bereits anderweitig betätigten, reduzierte das Jäten und Graben immerhin noch das Risiko für Schlafstörungen um 33 Prozent. Dieser positive Effekt wirkte sich demnach auch auf die Schlafdauer aus. Wer tagsüber zwischen Büschen und Beeten fleißig war, schlief bis zu 15 Minuten länger und kam damit auf durchschnittlich 7,14 Stunden pro Nacht im Vergleich zu den anderen untersuchten Gruppen. All diese Auswirkungen beobachten die Forschenden unabhängig von Alter, Gewicht, Geschlecht und Bildungsniveau der Personen.

Kontakt mit der Natur

Die Daten stammen aus einer US-amerikanischen Gesundheitsbefragung, an der mehr als 62.000 Personen teilgenommen hatten. Von ihnen gaben 27 Prozent an, sich kaum körperlich zu betätigen, 67 Prozent gingen mindestens einer Sportart nach und 6 Prozent sagten, hauptsächlich im Garten aktiv zu sein.

Bei der Gartenarbeit kommen verschiedene Komponenten zusammen. Neben der körperlichen Aktivität, reduziert auch der Kontakt mit der Natur sowie die Betätigung bei Tageslicht und an der frischen Luft das Stresslevel. Einige Arbeiten im Grünen können darüber hinaus zufriedener machen, weil sie kreativ oder meditativ sind.

Für die Studienautoren stellt sich jedoch die Frage, ob ausgeschlafene Menschen nicht grundsätzlich mehr Motivation zum Buddeln und Pflanzen aufbringen als jene, deren Nachtruhe nicht erholsam war. Sie plädieren daher dafür, den Zusammenhang noch weiter zu erforschen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Schlaf

Mehr von Avoxa