Pharmazeutische Zeitung online
BPI

Ganz schön viel Dialog

Zusammenarbeit und Vertrauen: Das waren die beiden zentralen Botschaften des öffentlichen Teils der ordentlichen Hauptversammlung des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie (BPI). Staatssekretär Tino Sorge (CDU) stellte den Pharmadialog in Aussicht.
Alexandra Amanatidou
25.06.2025  08:14 Uhr
Joachimsen: »Zusammen ist das Motto«

Joachimsen: »Zusammen ist das Motto«

BPI-Hauptgeschäftsführer Kai Joachimsen machte deutlich, dass Deutschland eine dringende Strukturreform brauche. »Zusammen ist das Motto«, sagte Joachimsen und betonte die Wichtigkeit der Zusammenarbeit zwischen den Gesundheitsakteuren und der Politik – nicht nur mit dem Gesundheits-, sondern auch mit dem Wirtschaftsministerium. Es werde zu wenig investiert, die Branche brauche Vertrauen und Geschwindigkeit, so der BPI-Hauptgeschäftsführer.

»Zusammen Zukunft«: Damit wies auch der BPI-Vorsitzende Oliver Kirst auf die Bedeutung des Dialogs und der Zusammenarbeit hin. »Deutschland muss dringend wieder aufholen.«

»Unsere Branche kann Tempo, wenn man ihr vertraut.«
Oliver Kirst, BPI-Vorsitzender

Eine nationale Strategie allein reiche jedoch nicht aus. Auch die Europäische Union solle ein Pharmastandort werden, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. »Die EU soll nicht nur regeln, sondern auch gestalten.« Auch bei der Kommunalabwasserrichtlinie solle man kritisch bleiben. Die US-Zölle haben in der Branche für Unsicherheit gesorgt. Dabei brauche die Pharmaindustrie Stabilität und Erwartbarkeit. »Damit wir in einer anspruchsvollen Zeit navigieren können.«

Auch er thematisierte die Bürokratie, die schneller gewachsen sei, als der politische Wille, sie abzubauen. Er sei jedoch fest davon überzeugt, dass die neue Regierung dies umsetzen werde. »Wir brauchen einen verlässlichen und politischen Rahmen. Wir sind ein Verband mit einer klaren Vorstellung für die Zukunft: eine leistungsfähige, nachhaltige und innovationsfreundliche Gesundheitsversorgung«, sagte Kirst.   

Holetschek fordert Pharmadialog mit drei Ministerien

Bei der zweitägigen Veranstaltung kamen es auch andere Stimmen aus der Politik und der Industrie zu Wort. So sagte etwa Klaus Holetschek, Vorsitzender der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag und ehemaliger bayerischer Gesundheitsminister: »Wir brauchen einen Dialog.« Innovationen und Wettbewerbsfähigkeit müssten wieder in unserer DNA stehen. »Es geht nicht nur um die Wirtschaftspolitik, sondern auch um unsere Sicherheit«, da die Pharmaindustrie systemrelevant sei.

Der CSU-Politiker mahnte jedoch, dass es ein frommer Wunsch sei, mehr Produktion nach Deutschland zu bringen. »Deswegen müssen wir die Produktionen pflegen, die wir schon hier haben. Damit sie hierbleiben.« Er forderte einen großen Pharmadialog, an dem auch das Forschungs- und Wirtschaftsministerium beteiligt sein wollten. »Es muss mit der Industrie zusammen gesprochen werden, und nicht in geschlossenen Zimmern.«

In einer Videobotschaft sprach sich Tanja Gönner, Geschäftsführerin des Bundesverbands der Deutschen Industrie, für gute Rahmenbedingungen für Investitionen und für eine Zusammenarbeit mit der Bundesregierung bei Zukunftsthemen aus. »Ich bin überzeugt, dass wir gemeinsam gute Bedingungen in der Gesundheitspolitik erreichen können«, sagte sie.

Wolfgang Große Entrup, Hauptgeschäftsführer des Verbands der Chemischen Industrie (VCI), sagte, dass die meisten Themen und Probleme »made in Germany« seien, die man aber auch in Deutschland lösen könne. »Nur gemeinsam sind wir stark. Es ist extrem wichtig, dass die Industrie weiß, was sie will.«

Der Politikwissenschaftler Jürgen Falter sagte, dass sich die Rahmenbedingungen nicht für Veränderungen eignen, auch wenn diese im Koalitionsvertrag stehen, denn es fehle an Wirtschaftswachstum und es gebe strukturelle Probleme wie die Bürokratie. Zur Entbürokratisierung äußerte sich auch der EU-Politiker Dennis Radtke (CDU). Er sagte, entscheidend sei nicht die Quantität der Regeln, sondern dass sie klar sind und sich nicht widersprechen.

Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, sagte, dass die deutsche Gesellschaft mehrere Transformationen gleichzeitig erlebe: Globalisierung, Ökologie und Demografie. Er sprach sich für mehr internationale und EU-weite Zusammenarbeit aus. »Gesellschaften, die zusammenarbeiten, können Krisen besser bewältigen«, so Fratzscher.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa