Pharmazeutische Zeitung online
Neurodegenerative Erkrankungen

Fußball besser mit Kopfschutz?

Einer schottischen Studie zufolge haben Profifußballspieler ein deutlich erhöhtes Risiko, im Verlauf des Lebens eine neurodegenerative Erkrankung zu entwickeln – vor allem die Abwehr. Durch einen Kopfschutz könnte das Risiko gesenkt werden. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Neurologie hin.
Christina Hohmann-Jeddi
20.10.2021  12:00 Uhr

Vor zwei Jahren habe eine Kohortenstudie aus Schottland gezeigt, dass bei Profifußballspielern die Sterblichkeitsrate durch neurogenerative Erkrankungen wie Morbus Parkinson oder Morbus Alzheimer sowie Motoneuronerkrankungen wie die amyotrophe Lateralsklerose (ALS) signifikant höher ist als in Vergleichsgruppen der Allgemeinbevölkerung (»NEJM« 2019). Das berichtet die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) in einer Pressemitteilung. Insgesamt fanden sich bei Fußballprofis dreimal häufiger neurodegenerative Hauptdiagnosen auf dem Totenschein (1,7 Prozent versus 0,5 Prozent).

Nun analysierte ein Team um Emma Russel von der Universität Glasgow diese retrospektive Kohorte mit 7676 ehemaligen Fußballprofis sowie mehr als 23.000 mit Blick auf Alter, Geschlecht und sozialen Status gematchten Kontrollpersonen aus der Allgemeinbevölkerung genauer. Hierbei wurden mögliche Assoziationen des Risikos für die Entwicklung neurodegenerativer Erkrankungen in Bezug auf die Spielfeldposition der Fußballer, die Länge der Berufskarriere und die Geburtsjahrgänge ermittelt.

Insgesamt wurde bei 386 der ehemaligen Berufsfußballspieler (5 Prozent) und 366 der gematchten Kontrollen (1,6 Prozent) eine neurodegenerative Erkrankung identifiziert. Das Risiko war damit um den Faktor 3,7 erhöht, berichten die Forschenden im Journal »JAMA Neurology«. Am häufigsten, nämlich um den Faktor 5 höher, waren Verteidiger betroffen. Torhüter hatten verglichen mit der Allgemeinbevölkerung kein signifikant erhöhtes Risiko. Auch die Karrierelänge war entscheidend: So war das Risiko am höchsten bei einer Berufskarriere von mehr als 15 Jahren (Hazard Ratio 5,2). Hinsichtlich der Geburtsjahrgänge war das Risiko für alle zwischen 1910 und 1969 geborenen Spieler ähnlich.

Das Team sieht die Ergebnisse als Bestätigung der Hypothese, dass wiederholte Kopfverletzungen, auch wenn es sich dabei nicht um schwere Schädel-Hirntraumen handelte, das Risiko für neurodegenerative Erkrankungen beziehungsweise eine chronisch-traumatische Enzephalopathie (CTE) erhöhen können, da Spieler in Verteidigungsposition ein deutlich höheres Risiko hatten als andere Feldspieler. Der Zusammenhang mit der Karrierelänge spricht für eine Bedeutung der kumulativen Exposition.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa