Pharmazeutische Zeitung online
Lisocabtagen maraleucel

Full House bei den CAR-T-Zelltherapien 

Mit Lisocabtagen maraleucel (Breyanzi®) ist das fünfte CAR-T-Zelltherapeutikum auf den Markt gekommen. Angewendet wird es bei bestimmten Formen des B-Zell- und follikulären Lymphoms und damit in einem ähnlichen Indikationsgebiet wie Kymriah® und Yescarta®.
Kerstin A. Gräfe
13.10.2022  07:00 Uhr

Auf Zytokinsturm vorbereitet sein

Wie bei anderen CAR-T-Zelltherapeutika besteht das Risiko eines potenziell lebensbedrohlichen Zytokin-Freisetzungssyndroms (CRS). Dieses kann mit dem Interleukin-6-Rezeptorantagonisten Tocilizumab behandelt werden. Tocilizumab oder eine geeignete Alternative müssen beim Einsatz von Breyanzi vorrätig sein.

Auch ansonsten gelten für Breyanzi die Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen, die es bei der Anwendung anderer CAR-T-Zelltherapien zu beachten gilt. Dies betrifft zum Beispiel neurologische Toxizitäten, die gleichzeitig mit einem CRS, nach dem Abklingen eines CRS oder auch ohne CRS auftreten können. Sie äußern sich in Enzephalopathie, Tremor, Aphasie, Delir, Schwindel und Kopfschmerzen. Bei Bedarf sollen unterstützende Maßnahmen und/oder Corticosteroide angewendet werden.

Auch unter Breyanzi wurde im Zusammenhang mit einem CRS eine febrile Neutropenie beobachtet. In diesem Fall ist auf eine Infektion zu untersuchen und je nach medizinischer Indikation mit Breitbandantibiotika, Flüssigkeitszufuhr und anderen supportiven Maßnahmen zu behandeln.

Bei Patienten, die CAR-T-Zelltherapien erhalten, kann ein Tumorlysesyndrom (TLS) auftreten. Um das TLS-Risiko zu minimieren, sollten Patienten mit erhöhten Harnsäurespiegeln oder einer hohen Tumorlast vor der Infusion von Breyanzi Allopurinol oder eine alternative Prophylaxe erhalten.

Nach der Infusion werden die Patienten engmaschig auf Anzeichen und Symptome eines möglichen CRS, neurologischer Ereignisse und anderer Toxizitäten überwacht. Dies sollte in der ersten Woche zwei- bis dreimal erfolgen, danach liegt die Häufigkeit im Ermessen des Arztes. Die Überwachung sollte jedoch für mindestens vier Wochen nach der Infusion fortgesetzt werden. Während des gesamten Zeitraums sollten die Patienten in der Nähe eines qualifizierten Behandlungszentrums bleiben.

Keine Impfung mit Lebendimpfstoffen

Breyanzi soll Patienten mit klinisch signifikanten aktiven Infektionen oder entzündlichen Erkrankungen nicht verabreicht werden. Gegebenenfalls sind prophylaktisch Antimikrobiotika gemäß den Standardleitlinien der Einrichtung zu verabreichen. Eine Impfung mit Lebendimpfstoffen sollte für mindestens sechs Wochen vor Beginn der Chemotherapie zur Lymphozytendepletion, während der Behandlung und bis zur Erholung des Immunsystems nach der Behandlung nicht erfolgen.

Die Anwendung von Breyanzi bei Schwangeren oder bei Frauen im gebärfähigen Alter, die nicht verhüten, wird nicht empfohlen. Bei Neugeborenen von behandelten Müttern sollte die Untersuchung der Immunglobulinspiegel und der B-Zellen in Erwägung gezogen werden. Stillende Frauen sollten über das potenzielle Risiko für das gestillte Kind informiert werden.

Die Zulassung stützt sich auf die Ergebnisse der Studie TRANSCEND. Sie untersuchte Lisocabtagen maraleucel bei erwachsenen Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem DLBCL, PMBCL und FL3B. Von 216 behandelten Patienten, bei denen die Wirksamkeitsdaten ausgewertet werden konnten, erreichten 73 Prozent ein Ansprechen, darunter 53 Prozent der Patienten mit einem kompletten Ansprechen und 19 Prozent mit einem teilweisen Ansprechen. Die durchschnittliche Ansprechdauer betrug 20 Monate bei allen Patienten, die angesprochen hatten, und 26 Monate bei Patienten mit komplettem Ansprechen.

Die häufigsten Nebenwirkungen aller Schweregrade waren Neutropenie, Anämie, CRS, Ermüdung und Thrombozytopenie.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa