Pharmazeutische Zeitung online
Nachwuchsförderung

Für den Beruf begeistern

Der Fachkräftemangel ist für öffentliche Apotheken nach wie vor eine große Herausforderung, denn er beeinträchtigt die Versorgung immens. Die Expopharm begegnet dem Problem mit einem umfangreichen Programm.
Christina Brunner
21.09.2023  07:00 Uhr

Zum Thema Personalgewinnung gibt es am Donnerstag, 28. September, im Apo-Leadership-Campus ein umfangreiches Bühnenprogramm. Die Referentinnen und Referenten gehen unter anderem folgenden Fragen nach: »Mit welchen innovativen Strategien kann die Apotheke der Personalknappheit entgegenwirken?« sowie »Wie können attraktive Angebote für Apothekenmitarbeiter aussehen?«.

Antworten auf diese Fragen geben Apothekerinnen und Apotheker, Mitglieder aus Apothekenteams sowie Coaches. Sie stellen Strategien zur erfolgreichen Rekrutierung von Fachkräften in Apotheken vor und zeigen auf, wie sich mehr junge Leute für die Arbeit in der Apotheke begeistern lassen. Wie die Motivation der angestellten Mitarbeitenden gesteigert werden kann, wird ebenfalls aufgezeigt.

Ein Beitrag des Formats »PZ-Nachgefragt« spricht alle an, die in den Beruf einsteigen möchten. PZ-Redakteurin Daniela Hüttemann moderiert den Programmpunkt und geht im Gespräch mit Apothekerinnen und Apothekern der Frage nach, warum die öffentliche Apotheke als Arbeitsplatz besser ist als ihr Ruf (mehr zum Format »PZ-Nachgefragt« auf Seite 24).

Unterstützt wird der Personal-Thementag von pharmastellen.jobs. Eine große Jobwall macht unter dem Motto »Finden und gefunden werden« alle offenen Stellen und Stellengesuche, die während der Expopharm geschaltet sind, direkt sichtbar.

Darüber hinaus ist der europäischen Leitmesse für den Apothekenmarkt die Nachwuchsförderung sowie die Stärkung der Attraktivität des Arbeitsplatzes Vor-Ort-Apotheke ein Anliegen. Daher wird am Messesamstag im Apo-Leadership-Campus ein eigenes Programm für Studierende angeboten, das gemeinsam mit dem Bundesverband der Pharmaziestudierenden (BPhD) und dem Avoxa-Studentenclub durchführt wird.

Am »Studierenden-Tag« kann sich der pharmazeutische Nachwuchs umfassend über seine beruflichen Möglichkeiten informieren und bekommt Tipps für die Prüfungsvorbereitung. Die berufspolitische Nachwuchsorganisation AByou ist ebenfalls in eigene Programmpunkte am Samstag eingebunden.

Als Unterstützung für PTA-Berufsanfänger und -anfängerinnen bietet die Expopharm PTA-Schulklassen Gruppentickets zu einem vergünstigten Preis an. In Zusammenarbeit mit der Völkerschule Osnabrück gibt es auf der PTA-Home-Fläche eine Virtual-Reality-Vorstellung für PTA.

Die Messe bietet außerdem die Möglichkeit, sich mit aktuellen Themen der Branche auseinanderzusetzen und innovative Ideen für die Zukunft der Apotheke zu finden. Sie soll einen Treffpunkt für das gesamte Apothekenteam bieten – von Barrierefreiheit in Bewerbungsprozessen bis zur generationsübergreifenden Führung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa