Pharmazeutische Zeitung online
Internetpräsenz

Fünf Tipps, um digital sichtbarer zu werden

Ein professioneller Apotheken-Auftritt im Internet sichert Aufmerksamkeit. „Es geht uns um Reichweite“, sagte Gesundheitsunternehmer Steffen Kuhnert und gab den Apothekern beim InspirationLab der Expopharm fünf Tipps, um digital sichtbarer zu werden.
Brigitte M. Gensthaler
25.09.2019  12:50 Uhr

Als erstes Aushängeschild im Netz fungiere der Google-Service »Google my business« für Firmen und Unternehmen. Kuhnert riet den Apothekern dringend, diesen Service mit professionellem Bildmaterial zu nutzen. Ebenso wichtig sei es, die Google my business App herunterzuladen und zeitnah auf Rezensionen zu reagieren. »Es gibt nichts Schlimmeres, als auf eine negative Nachricht nicht zu reagieren.« Zudem könne man hier nützliche Statistiken lesen, analysieren und für sich nutzen.

Da die meisten Kunden über Google auf die Apotheke stoßen, sieht Kuhnert die optimale Nutzung von Google my business und der App als vorrangig an. Erst an Nummer drei stehe die benutzerfreundliche Apotheken-Website. Er empfahl, die Startseite aufzuräumen, übersichtlich zu gestalten und nur kundenrelevante Inhalte anzubieten. 

Nach dem Grundsatz »mobile first« sollte die eigene Website dynamisch aufgebaut sein, so dass sie auch auf dem Smartphone optimal dargestellt wird.  Wichtig sei auch, dass sich die Website schnell lädt, damit Nutzer nicht beim Laden der Seite die Geduld verlieren. Optimal seien 0,6 Sekunden beim Seitenaufbau. Daher sein Rat: »Arbeiten Sie mit schlanken Websites!«

In Social-Media-Kanälen sollte man sich vor langweiligen Posts hüten. Es gehe nicht um Werbung, sondern um Interaktion mit Menschen. Und als Tipp 5: Für die digitale Präsenz ein finanzielles und vor allem zeitliches Budget bereitstellen. Um Kunden wirklich zu erreichen, gebe es keine Abkürzung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa