Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Diabetesklassifikation

Fünf Subtypen von Typ 2 bestätigt

Neue Studien zeigen, dass es bei Typ-2-Diabetikern unterschiedliche Subgruppen gibt, die sich in Hinblick auf Stoffwechsel und Risiko für Komplikationen deutlich unterscheiden. Eine Untersuchung des Deutschen Diabetes-Zentrums konnte die Klassifikation nun bestätigen.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 15.08.2019  17:00 Uhr

Die herkömmliche Klassifizierung von Diabetes, hauptsächlich Typ-1- und Typ-2-Diabetes, wurde durch Studien aus Skandinavien infrage gestellt. Untersuchungen von Forschern der Universität Lund in Schweden hatten gezeigt, dass von Typ-2-Diabetes fünf Subgruppen vorkommen, die verschiedene Charakteristika und Risiken für Diabetes-Komplikationen aufweisen. Ein Team des Deutschen Diabetes-Zentrums um Oana-Patricia Zaharia führte zusammen mit Kollegen aus Lund eine Cluster-Analyse mit 1105 Teilnehmern der prospektiven multizentrischen deutschen Diabetes-Studie durch. Hierfür phänotypisierten sie die Probanden, alles diagnostizierte Typ-2-Diabetiker, anhand des prädiktiven Markers GADA (Glutamat-Decarboxylase-Antikörper), des Alters bei Diagnose, des Body-Mass-Index, des HbA1c-Werts und der HOMA-Indizes (Homöostasemodellbewertung) auf Insulinsensitivität und Insulinsekretion. Die Ergebnisse stellen die Forscher im Fachjournal »The Lancet Diabetes & Endocrinology« vor.

Basierend auf dem Cluster-Algorithmus konnten fünf Subtypen mit unterschiedlichen Risiken für Folgeerkankungen identifiziert werden: milder altersbedingter Diabetes (MARD, 35 Prozent), milder adipositasbedingter Diabetes (MOD, 29 Prozent), schwerer autoimmuner Diabetes (SAID, 22 Prozent), schwerer insulinresistenter Diabetes (SIRD, 11 Prozent) und schwerer insulindefizitärer Diabetes (SIDD, 3 Prozent). Zwei Subtypen besaßen ein besonders hohes Risiko für Komplikationen. Am häufigsten entwickelten Patienten aus dem SIRD-Cluster eine nicht-alkoholische Fettleber; für eine diabetische Neuropathie lag das höchste Risiko beim SIDD-Subtyp.

»Die neuen Subtypen werden dazu beitragen, präzise Präventions- und maßgeschneiderte Behandlungsstrategien für die jeweiligen Hochrisikogruppen zu entwickeln«, betont Studienleiter Professor Michael Roden, Vorstand am Deutschen Diabetes-Zentrum in einer Pressemitteilung. »Dies ist ein wichtiger Schritt in Richtung Präzisionsmedizin bei Diabetes und seinen Begleiterkrankungen.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa