Pharmazeutische Zeitung online
Neue Arzneistoffe

Fünf Preisträger, fünf Wirkmechanismen

Wirkstoffe, die mit dem PZ-Innovationspreis ausgezeichnet werden, müssen entweder einen neuen Wirkmechanismus haben oder eine neue Indikation. PZ-Chefredakteur Sven Siebenand stellte auf der Expopharm die Preisträger der vergangenen fünf Jahre vor.
Kerstin A. Gräfe
18.09.2025  11:00 Uhr
Ein erstes Twinkretin, ein erstes Wocheninsulin

Ein erstes Twinkretin, ein erstes Wocheninsulin

Der Preisträger des Jahres 2024 hieß Tirzepatid , das erste sogenannte Twinkretin. Es wirkt sowohl am GLP-1-Rezeptor als auch am GIP-Rezeptor. Tirzepatid ist zugelassen bei Typ-2-Diabetes sowie unter bestimmten Bedingungen als Abnehmmittel. »Wie bei anderen Inkretinmimetika kann man im Beratungsgespräch auf eine potenzielle Magen-Darm-Unverträglichkeit hinweisen, die insbesondere bei Dosiserhöhungen oder zu Therapiebeginn auftritt«, empfahl Siebenand. Zudem sei auf ein mögliches Risiko einer Entzündung der Bauchspeicheldrüse zu achten. Letztere sei zwar selten, aber wenn sie auftrete, sei das sehr gefährlich.

Diabetes ist auch das Indikationsgebiet des aktuellen Preisträgers. Insulin icodec ist ein Ultralangzeit-Insulin, das nur einmal pro Woche injiziert werden muss. Die lange Halbwertszeit wurde auf zwei Wegen erreicht. Zum einen ermögliche ein Albumin-gebundener Insulinspeicher eine langsame und kontinuierliche Wirkstoffabgabe. Zum anderen habe Insulin icodec im Vergleich zu anderen Insulinen eine verminderte Affinität zum Insulinrezeptor beziehungsweise eine langsamere Rezeptor-vermittelte Clearance. »Alle Effekte zusammen führen zu einer Halbwertszeit von insgesamt 196 Stunden.«

Auch für den PZ-Innovationspreis 2026 gebe es schon aussichtsreiche Kandidaten, gab Siebenand einen Ausblick. Potenzielle Anwärter seien ein erster Alzheimer-Antikörper, ein orales Migränemedikament, eine erste CRISPR-Cas-Therapie sowie eine lokale Gentherapie für die sogenannte Schmetterlingskrankheit.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa