Pharmazeutische Zeitung online
Covid-19

Fünf Impfstoffe, drei Prinzipien

Gegen das Pandemievirus sind inzwischen fünf Impfstoffe zugelassen worden, die auf verschiedenen Prinzipien beruhen, aber alle zu den Totimpfstoffen gehören. Dabei haben die mRNA- und vektorbasierten Präparate einen entscheidenden Vorteil gegenüber der proteinbasierten Vakzine.
Christina Hohmann-Jeddi
17.01.2022  18:00 Uhr

»Sich gegen Covid-19 impfen zu lassen, wird uns heute sehr leicht gemacht«, sagte Professor Dr. Theo Dingermann, Senior Editor der Pharmazeutischen Zeitung, beim Auftakt des digitalen Fortbildungskongresses Pharmacon@home, wo er einen Überblick über die Coronaimpfstoffe gab. Innerhalb von zwei Jahren nach Erstbeschreibung des Pandemieerregers SARS-CoV-2 wurden inzwischen fünf Impfstoffe gegen das Virus, die auf unterschiedlichen Technologien beruhen, in der Europäischen Union zur Zulassung gebracht. Die Präparate von Biontech/Pfizer und Moderna basieren auf mRNA, die Präparate von Astra-Zeneca und Janssen (Johnson & Johnson) auf viralen Vektoren und der jüngste Impfstoff von Novavax ist proteinbasiert.

Sowohl bei den mRNA- als auch bei den Vektorimpfstoffen handele es sich um genbasierte Impfstoffe, »ein völlig neuer Typ, den es vorher nicht gab«, berichtete der Pharmazeut. »Hier wird erstmals nicht das eigentliche Antigen, sondern die genetische Information für das Antigen verimpft.« Dieses wird dann im Körper des Geimpften gebildet. Durch die genbasierten Impfstoffe müsse das bekannte Schema, nach dem Impfstoffe in Lebend- und Totimpfstoffe eingeteilt werden, erweitert werden, sagte Dingermann.

Lebendimpfstoffe enthalten abgeschwächte (attenuierte) vermehrungsfähige Viren. Diese Vakzinen induzieren neben einer Antikörperantwort auch eine zelluläre Immunantwort, wobei spezifische CD4+- und CD8+-T-Zellen gebildet werden. Die T-Helferzell (CD4+)-Antwort, die bei ausreichender Immunität von allen Impfstofftypen ausgelöst wird, ist wichtig, um hochaffine und neutralisierende Antikörper (NAb) zu erhalten. Lebendimpfstoffe induzieren zusätzlich die Bildung zytotoxischer (CD8+)-T-Zellen. Diese attackieren Zellen, in denen sich das Virus vermehrt, wodurch der Schutzeffekt noch einmal deutlich gesteigert wird.

»Prinzipiell werden CD8+-Zellen dann gebildet, wenn antigene Strukturen über einen MHC-I-Komplex präsentiert werden. Das ist immer dann der Fall, wenn das Antigen in einer Zelle synthetisiert wird, wie das bei Lebendimpfstoffen, aber auch bei den genbasierten Coronaimpfstoffen der Fall ist«, sagte Dingermann. Somit stellten genbasierte Impfstoffe eine Sonderform dar: Sie seien Totimpfstoffe, da sie keine vermehrungsfähigen Pathogene enthalten, aber mit Eigenschaften der Lebendimpfstoffe.

Bei dem neu hinzugekommenen proteinbasierten Impfstoff Nuvaxovid® von Novavax und bei dem kurz vor der Zulassung stehenden Ganzvirus-Impfstoff VLA2001 von Valneva verzichte man auf diese wichtige Komponente des Immunsystems, so Dingermann. 

Omikron als neue Herausforderung

Wie wichtig die zytotoxischen T-Zellen sind, habe auch das Auftreten der neuen stark mutierten Virusvariante Omikron gezeigt. Diese entziehe sich durch viele Veränderungen im Spike-Protein der Antikörperantwort, sodass doppelt Geimpfte kaum neutralisierende Antikörper gegen diese Variante besäßen. Durch Boosterung lasse sich der NAb-Spiegel wieder anheben. Zudem bleibe die T-Zell-Immunität auch gegen Omikron erhalten.

Dennoch werde jetzt an angepassten Omikron-Impfstoffen gearbeitet, berichtete Dingermann. Sechs Impfstoff-Anpassungen und zwölf Neuentwicklungen gegen die Variante seien in der Entwicklung. Während bei Letzteren frühestens im September 2022 Zulassungen zu erwarten seien, funktionierten Anpassungen deutlich schneller. »Vielleicht können wir jetzt im Februar oder März schon mit einem angepassten Omikron-Impfstoff rechnen«, sagte Dingermann. Dann sei es vermutlich sinnvoll, dass sich alle Geimpften noch einmal impfen lassen – wahrscheinlich nach Prioritätskriterien wie zu Beginn der Impfkampagne. Bevor der Variantenimpfstoff nicht verfügbar sei, habe eine zweite Boosterung (vierte Impfdosis) aber keinen Sinn.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa