Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Hauterkrankungen

Fünf Hinweise zur atopischen Dermatitis bei Säuglingen

Mehr als jeder zehnte Säugling leidet an der chronischen Hauterkrankung, die starken Juckreiz verursacht und meist in Schüben auftritt. Was es bei der Hautpflege, der Anwendung von topischen Corticosteroiden und bei der Ernährung zu beachten gilt.
AutorKontaktLaura Rudolph
Datum 07.11.2022  15:30 Uhr

Trockene, gerötete und stark juckende Haut: Etwa 10 bis 20 Prozent der Säuglinge und Kleinkinder in Deutschland sind von atopischer Dermatitis betroffen. Die chronische, nicht ansteckende Hauterkrankung resultiert aus einer gestörten Hautbarriere. Was es bei Säuglingen und Kleinkindern mit atopischer Dermatitis zu beachten gilt, verrät ein Forschungsteam um Dr. Anna Whalen-Browne von der kanadischen McMaster University in Hamilton in einem Artikel, der jetzt im Fachjournal »Canadian Medical Association Journal« veröffentlicht wurde.

1.  Atopische Dermatitis richtig abgrenzen

Die entzündeten Hautstellen konzentrieren sich bei Säuglingen und Kleinkindern zumeist auf die Wangen, die Außenseiten der Arme und Beine sowie auf den Rumpf. Ausschläge in den Kniekehlen oder Ellenbeugen, wie sie häufig bei Erwachsenen vorkommen, bilden sich dagegen in der Regel erst später aus.

Abzugrenzen von der atopischen Dermatitis sind die irritative oder die seborrhoische Dermatitis. Bei Ersterer reagiert die Haut mit Hautausschlägen auf reizende Substanzen, die sich bessern, sobald die Reizstoff-Exposition endet. Eine seborrhoische Dermatitis äußert sich durch rote oder helle Flecken im Gesicht und am Kopf sowie fettigen Schuppen. Juckreiz tritt selten auf.

2. Zweimal täglich eincremen

Generell gilt: Am besten helfen diejenigen Pflegeprodukte, die sehr regelmäßig angewendet werden. Dafür eignen sich sogenannte Emollienzien, topische Trägersubstanzen ohne aktive Inhaltsstoffe. Zweimal pro Tag großzügig aufgetragen, schützt eine rückfettende und feuchtigkeitsbindende Pflege die Haut vor dem Austrocknen und lindert den Juckreiz.

3. Topische Corticoide: So wenig wie möglich, so viel wie nötig

Gegen entzündete Hautstellen können cortisonhaltige Cremes oder Salben helfen. Es gilt, die jeweils niedrigste, wirksame Dosierung zu verwenden. Whalen-Browne und Kollegen berichten in ihrem Artikel, dass es fast genauso wirksam sei, topische Cortisonpräparate nur einmal statt zweimal täglich anzuwenden. Dies erhöhe die Therapietreue und senke die Therapiekosten bei ähnlichem Effekt.

Bei einer leichten atopischen Dermatitis genüge es, die Entzündungshemmer nur während des Schubs einzusetzen. Bei sehr häufigen wiederkehrenden oder hartnäckigen Beschwerden empfehle es sich, bis zum vollständigen Abklingen des Schubs ein mittelstarkes Corticosteroid wie Betamethasonvalerat 0,05 Prozent oder ein starkes wie Mometasonfuroat 0,1 Prozent  auf die betroffenen Körperstellen – mit Ausnahme des Gesichts – aufzutragen. Nach vollständiger Remission soll eine etwa dreimonatige Behandlung mit topischen mittelstarken Corticosteroiden oder topischem Pimecrolimus an zwei aufeinander folgenden Tagen pro Woche erfolgen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa