Pharmazeutische Zeitung online
Nordrhein-Westfalen

FSME-Impfungen in Apotheken im Gespräch

Neben dem Angebot von Grippe- und Corona-Impfungen gibt es nun Gespräche mit der Politik, auch FSME-Impfungen in Apotheken anzubieten. Der Vorsitzende des Apothekerverbandes Nordrhein Thomas Preis geht davon aus, dass die Apotheken langfristig mehr Impfungen anbieten werden. 
dpa
14.01.2023  10:40 Uhr

Darüber hinaus gibt es nun Bestrebungen, dass die Apotheken noch andere Impfungen wie etwa gegen die durch Zecken übertragbare Infektionskrankheit FSME anbieten dürfen. »Wir sind in Gesprächen mit der Politik«, sagte der Vorsitzende des Apothekerverbandes Nordrhein, Thomas Preis, der dpa und fügte hinzu: »Langfristig gehen wir davon aus, dass in den Apotheken immer mehr Impfungen angeboten werden.« Dafür gebe es auch Beispiele im europäischen Ausland wie in Frankreich und der Schweiz. Nach Angaben des AVNR war es eine Bonner Apotheke, die im Oktober 2020 als bundesweit erste gegen Grippe impfte. Ein Jahr später haben fast 150 Apotheken im Rheinland im Rahmen eines Modellprojektes mit der AOK Grippe-Impfungen angeboten. Inzwischen könnten sich seit dem Herbst 2022 alle Privat- und gesetzlich Versicherten in aktuell 225 Apotheken im Rheinland gegen Grippe impfen lassen. Corona-Impfungen böten aktuell 286 Apotheken im Rheinland an.

Auch Zahlen in Westfalen-Lippe über Bundesdurchschnitt

Insgesamt dürften es aktuell mehr als 300 Apotheken im Rheinland sein, die eine von beiden oder beide Impfungen anbieten. Bei rund 2000 Apotheken im Rheinland wären das mehr als 15 Prozent mit einem Impfangebot. Immer mehr Apotheken entschieden sich dazu, diese Dienstleistung anzubieten. Derzeit kämen etwa 20 pro Monat hinzu. Das Apothekerverbandsgebiet Westfalen-Lippe sei eine Saison später als Nordrhein mit einem Modellprojekt der AOK Nordwest in die Grippeschutzimpfungen eingestiegen, erklärte eine Sprecherin. Deshalb seien die Zahlen noch etwas niedriger als beim Verband Nordrhein. Sie lägen aber auch hier deutlich über dem Bundesdurchschnitt. Bei einer Gesamtzahl von 1810 Apotheken führten 142 Grippeimpfungen durch. Bei Corona-Impfungen sind es den Verbandsangaben zufolge 199 der 1810.

»Wir gehen davon aus, dass in der nächsten Saison noch einmal ein deutlicher Anstieg der Impf-Apotheken wie auch der Impfungen zu verzeichnen sein wird«, sagte die Sprecherin in Bezug auf Grippe. In den vergangenen Monaten seien die Apotheken noch mit vielen anderen pandemiebedingten Sonderaufgaben wie Schnelltests befasst gewesen. Zudem sei ein aufwendiges Krisenmanagement wegen Lieferengpässen bei Medikamenten nötig gewesen. »Sobald sich die Lage entspannt, bleiben in den Apotheken wieder mehr Kapazitäten für Impfungen und weitere Dienstleistungen«, heißt es beim Apothekerverband Westfalen-Lippe. Der Apothekerverband Nordrhein erklärte, die Apotheken seien nach der Schließung der kommunalen Impfzentren in Nordrhein-Westfalen nun auch als eine Anlaufstelle für Corona-Impfung von Geflüchteten gefragt. Der Gesetzgeber habe Corona- und Grippeimpfungen als Regelleistung in den Apotheken fest etabliert. Die Apotheken verständen sich dabei als eine Ergänzung zu den Impfangeboten der Hausärzte, erklärte Preis.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa