Frühling in der LAK Hessen |
Das zurückliegende zentrale Fortbildungswochenende in Gießen habe gezeigt, dass »Fortbildung in Präsenz nicht tot ist«, meinte Ude. Dennoch müsse man sich über neue Formate der Wissensvermittlung konkrete Gedanken machen. Auch eine Kombination mit der Delegiertenversammlung als eine Art Hessischer Apothekertag sei zu überlegen. Wichtig sei ihm jedoch, dass sich Fortbildungen der LAK Hessen in Zukunft ausdrücklich an alle Berufsgruppen des pharmazeutischen Personals richten. Die Delegierten verabschiedeten eine entsprechende Resolution.
»Für eine qualitätsgesicherte Patientenversorgung ist auch die beschleunigte Anerkennung von ausländischen Kolleginnen und Kollegen unabdingbar«, sagte Ude. Diese gehe in anderen Bundesländern zum Teil leichter vonstatten, weshalb dringend Handlungsbedarf für Hessen bestehe. Deshalb sprachen sich die Delegierten in einer dritten Resolution »dafür aus, den Weg ausländischer Kolleginnen und Kollegen auf den hessischen Arbeitsmarkt zu erleichtern, zu beschleunigen und qualitativ zu verbessern«.
Aktuell dauerten Anerkennungsprozesse zu lange und seien nicht planbar, was zu einem Standortnachteil hessischer Apotheken führe. Alle am Prozess Beteiligten sollen schnell und nachhaltig die Bedingungen für eine Anerkennung verbessern. Von LAK-Seite soll eine Arbeitsgruppe im Bereich des Akademievorstands angesiedelt werden, die vor allem im Rahmen der Aus- und Fortbildung die ausländischen Kolleginnen und Kollegen auf die bevorstehenden Prüfungen vorbereitet.
Die Delegiertenversammlung stand auch im Zeichen von Wahlen: So wurden Klaus LangHeinrich, Olaf Herde, Eric Modrack, Rene Weigand und Peter Lang als Mitglieder des Finanzausschusses bestimmt. Auch die Akademie für Pharmazeutische Fortbildung der LAK Hessen hat einen neuen alten Vorstand. Ihm gehören jetzt an: die Professoren Dr. Dieter Steinhilber, Dr. Carsten Culmsee, Dr. Achim Schmidtko, außerdem Dr. Nils Keiner und Jörg Iffland. Der Weiterbildungsausschuss ist nun in den Händen von Dr. Cora Menkens, Wiebke Blasch, Dr. Danny Brell, Dr. Christina Korn und Johanna Hauser.
Zu neuen Regionalen Fortbildungsbeauftragten wurden gewählt: Dr. Nojan Nejatian für die Region Darmstadt, Stefan Göbel für die Region Kassel, Christian Vasters für die Region Fulda, Dr. Christof Wegscheid-Gerlach für die Region Gießen und für die Region Frankfurt Professorin Dr. Sina Oppermann. Die Vertretung für die Region Wiesbaden ist noch offen.