Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Test auf OC43-Antikörper

Frühere Corona-Erkältung schützt vor schwerem Covid-19-Verlauf

Am Universitätsklinikum Münster werden seit einigen Wochen alle stationären Covid-19-Patienten auf Antikörper gegen das harmlose Coronavirus HCoV-OC43 getestet. Patienten, die darauf negativ getestet werden, hätten ein höheres Risiko für einen schweren Covid-19-Verlauf, heißt es in einer Pressemeldung.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 27.04.2021  13:36 Uhr

Covid-19 verhindern kann sie nicht, aber eine frühere Infektion mit dem meist nur harmlose Infekte auslösenden, saisonalen Coronavirus HCoV-OC43 kann laut Forschenden der Uni Münster vor einem schweren Covid-19-Verlauf schützen. Das ist das Ergebnis von zwei Studien; eine davon wurde im »International Journal of Infectious Diseases« publiziert, die andere im »Journal of Clinical Virology«.

»Beide Studien belegen, dass im Vergleich zu anderen Covid-19-Patienten vor allem jene Patienten kritisch erkrankten, bei denen sich keine Antikörper gegen das Nukleokapsid-Protein von HCoV-OC43 nachweisen ließen«, informiert Professor Dr. Martin Dugas, Direktor des Instituts für Medizinische Informatik der Universität Münster. Neben einer vorausgegangenen Infektion spielen das Alter und das Geschlecht eine erhebliche Rolle. Patienten ab dem 40. Lebensjahr, insbesondere Männer ohne OC43-Antikörper, hatten generell ein deutlich erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf, so Dugas.

Aufgrund der Erkenntnisse plädieren die Forscher in Münster dafür, sich bei Covid-19-Patienten bei der Risikobewertung nicht nur auf ein fortgeschrittenes Alter und Vorerkrankungen zu stützen. »Mit der zusätzlichen Bestimmung der Antikörper haben wir einen weiteren Baustein, um diese sehr komplexe Erkrankung zu verstehen«, so Professor Dr. Joachim Kühn vom Universitätsklinikum Münster. Die Testung auf OC43-Antikörper sei mittels eines preiswerten kommerziellen Tests zuverlässig möglich. »Mit einer Blutprobe können wir innerhalb kurzer Zeit ein Ergebnis liefern«, so Kühn. Damit sei es kein Problem, diesen Parameter bei allen stationär aufgenommenen Patienten zu erheben. »Wir haben mit der Testung erstmalig eine Screeningmöglichkeit, aus der wir eine Prognose für den Krankheitsverlauf ableiten und neue Therapiemöglichkeiten bei Covid-19 für diejenigen Patienten nutzen können, die sie am meisten benötigen«, so Professor Dr. Hartmut Schmidt, ebenfalls vom Uniklinikum Münster.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa