Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Kinder mit Typ-1-Diabetes

Früher Einsatz von Insulinpumpen verbessert Therapie

Bei Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes, die rasch nach der Diagnose eine Insulinpumpe erhalten, kommt es seltener zu lebensbedrohlichen Stoffwechselentgleisungen und deutlich günstigeren Langzeit-Blutzuckerwerten als bei einem verzögerten Pumpeneinsatz. 
AutorKontaktChristiane Berg
Datum 24.02.2021  09:00 Uhr
Pumpe, Spritze oder Pen? Studie erleichtert Entscheidungsfindung

Pumpe, Spritze oder Pen? Studie erleichtert Entscheidungsfindung

»Typ-1-Diabetes ist die häufigste Stoffwechselerkrankung im Kindes- und Jugendalter. Jedes Jahr stellen wir rund 3100 Neudiagnosen«, so der Vizepräsident der DDG, Professor Dr. Andreas Neu. Pumpe, Spritze oder Pen? Stets stelle sich die Frage nach der Therapieform. »Diese wissenschaftliche Erkenntnis hilft uns bei der Entscheidungsfindung«, unterstreicht Neu.

Allein in Deutschland leiden insgesamt 32.000 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren an einem Typ-1-Diabetes. 10 bis 15 Prozent dieser Kinder und Jugendlichen haben erstgradige Verwandte mit einem Diabetes und somit eine positive Familienanamnese. Das Risiko, einen Diabetes mellitus Typ 1 zu entwickeln, ist für Kinder mit einem an Diabetes erkrankten Vater dreifach höher als für Kinder mit einer an Diabetes erkrankten Mutter.

Für die Gewährleistung einer möglichst Normoglykämie-nahen Stoffwechsellage sowie einer unbelasteten psychosozialen Entwicklung gilt die Kontinuität der Behandlung des Diabetes mellitus sowohl im zeitlichen Verlauf als auch im Hinblick auf die verschiedenen Lebens- und Entwicklungsphasen eines Kindes und Jugendlichen mit Diabetes als entscheidend.

Wie funktionieren Insulinpumpen?

Geben direkt am Körper getragene Insulinpumpen subkutan in regelmäßigen Zeitabständen automatisiert das der Regulierung des Blutzuckerspiegels dienende Hormon in den Organismus ab, so ahmen sie damit quasi die Arbeit der Bauchspeicheldrüse nach und decken den Basalbedarf. Zusätzlich benötigte Insulindosen etwa zu Mahlzeiten lassen sich per Knopfdruck oder Fernbedienung aktivieren.

»Die Insulinpumpentherapie bei Kindern und Jugendlichen ist sowohl sicher als auch effektiv. Sie hat positive Auswirkungen auf die Stoffwechseleinstellung sowie die Häufigkeit von Hypoglykämien oder Ketoazidosen«, heißt es so auch in der aktuellen Version der DDG-Praxisempfehlungen »Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter«.

Insbesondere bei jungen Kindern werde mit der Pumpentherapie vor allem nachts eine bessere Anpassung der Insulindosis ermöglicht und damit Hypoglykämien vermieden. Eine Insulinpumpentherapie wird hier insbesondere für kleine Kinder, sprich: Neugeborene, Säuglinge und Vorschulkinder sowie Kinder und Jugendliche mit ausgeprägtem Blutzuckeranstieg in den frühen Morgenstunden (Dawn-Phänomen), Kinder mit großer Angst vor Nadeln sowie Kinder mit schweren, rezidivierenden und nächtlichen Hypoglykämien trotz intensivierter konventioneller Therapie (ICT) empfohlen.

Die Insulinzufuhr per Pumpe, so die DDG, kann insbesondere bei jungen Kindern besser und komfortabler gesteuert werden als mit mehrfach täglichen Injektionen, die häufig mit einer Hemmschwelle verbunden sind.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa