Pharmazeutische Zeitung online
Nachfolgersuche

Frühe Vorbereitung lohnt sich

Mit einer eigenen Apotheke in die Selbstständigkeit starten – die Chancen dafür stehen derzeit so gut wie lange nicht, denn in den kommenden Jahren gehen viele Apothekenleiterinnen und -leiter in Rente. Für Inhaberinnen und Inhaber gestaltet sich die Nachfolgersuche hingegen zunehmend schwierig. Worauf es ankommt und wie sie am besten vorgehen, verraten Experten der Treuhand Hannover.
Anne Orth
17.08.2023  18:00 Uhr

Aktiv werden, Beziehungen nutzen

Außerdem sei es ratsam, aktiv zu werden und zu prüfen, ob es Interessenten für eine Übernahme gibt. »Gute Beziehungen sind Voraussetzung, wenn es darum geht, erfolgreich einen Nachfolger zu finden«, weiß Degenhardt. Könne eine Apotheke nicht an die Tochter oder den Sohn weitergegeben werden, sei der häufigste Fall, dass angestellte Apotheker den Betrieb übernehmen. Das biete viele Vorteile, da Angestellte die übrigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und den Betrieb bereits kennen, also quasi ihren eigenen Arbeitsplatz kaufen. »Machen Sie den Approbierten Lust darauf, Ihre Apotheke zu übernehmen. Und fragen Sie rechtzeitig vor dem geplanten Verkauf einfach mal nach, ob Interesse besteht«, rät Degenhardt.

Je nach Ertragskraft und Lage der Apotheke sei es auch wichtig, einen angemessenen Preis festzulegen und Interessenten nicht durch zu hohe Forderungen abzuschrecken. So ergab die jüngste Apobank-Analyse zu Existenzgründungen, dass die Kaufpreise im vergangenen Jahr enorm auseinanderklafften: Zahlte demnach etwa ein Drittel der Existenzgründenden für die eigene Apotheke 600.000 Euro oder mehr, brachte jeder Zehnte für den Kauf weniger als 50.000 Euro auf. Denn abgesehen von der Rentabilität eines Betriebs spielten beim Kauf viele weitere Faktoren eine Rolle, erläutert Treuhand-Experte Kieselhorst. So seien viele Apotheken auf dem Land sehr rentabel, aber hätten dennoch große Schwierigkeiten, einen Nachfolger zu finden. »Viele Existenzgründer wollen schlicht nicht in ländliche Regionen«, weiß Kieselhorst. »Schon aus dem Grund, weil sie dort nur mit Mühe eine Vertretung finden.« Gebe es dennoch eine Interessentin oder einen Interessenten für eine Übernahme, ist es aus Sicht der Treuhand-Experten ratsam, diese nicht durch überzogene Preisforderungen zu vergraulen.

Immer häufiger kommt es vor, dass Filialverbünde Einzelapotheken kaufen, berichtet Kieselhorst. Nach Angaben der Apobank wurde im vergangenen Jahr bei Übernahmen ein Drittel der Apotheken (29 Prozent) an einen Verbund abgegeben. Laut ABDA gab es 2022 insgesamt 4713 Filialapotheken, während die Zahl der Einzelapotheken auf 13.355 sank. Im Jahr 2005 verzeichnete die Statistik noch 20.248 Einzelapotheken, 2010 waren es noch knapp 18.000.


 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa