Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Netzhaut-Scan

Frühe Hinweise auf Diabetes, Hypertonie und Demenz

Die Netzhaut kann die Früherkennung systemischer Erkrankungen ermöglichen, lange bevor Symptome auftreten. Veränderungen an Blutkapillaren oder den Nervenfasern können Warnzeichen sein.
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 15.05.2025  15:30 Uhr

»Veränderungen der Netzhautstrukturen können Hinweise auf Diabetes mellitus, Bluthochdruck oder neurodegenerative Prozesse wie die Alzheimer-Erkrankung liefern«, berichtete Professor Dr. Frank G. Holz, Vorsitzender der Stiftung Auge, gestern bei einer Online-Pressekonferenz der Stiftung. Diese Veränderungen seien häufig schon zu erkennen, lange bevor die Betroffenen klinische Symptome bemerken. »Die Netzhaut ist wie ein diagnostisches Fenster in den Körper.«

Die Untersuchung der Netzhaut erfolge mit hochauflösenden bildgebenden Verfahren wie der optischen Kohärenztomografie (OCT, siehe Kasten) oder der digitalen Fundusfotografie (Aufnahmen des Augenhintergrunds), berichtete der Direktor der Universitäts-Augenklinik Bonn.

Hiermit könnten kleinste Veränderungen der Gefäßstruktur sichtbar gemacht werden, die bei Hypertonie etwa in Form von Gefäßverengungen und kleinen Einblutungen in die Netzhaut oder bei Diabetes als Mikroaneurysmen, intraretinale Blutungen und Schwellung der Makula auffallen. »Oft sind Augenärzte die ersten, die einen Hochdruck feststellen«, sagte Holz. Schwellungen der Makula könnten auf ein diabetisches Makulaödem hinweisen.

Netzhaut als Abbild des Gehirns

Auch bei neurodegenerativen Erkrankungen gebe es strukturelle Auffälligkeiten in der Netzhaut. »Bei Morbus Alzheimer wurden unter anderem eine Reduktion der Kapillardichte in der Netzhaut und eine Verdünnung von Netzhautschichten gefunden. Es sind Veränderungen sowohl vaskulärer als auch neuronaler Bestandteile der Netzhaut mit der Erkrankung assoziiert«, erklärte Holz.

Die Augenuntersuchung könne den Weg bahnen für spezielle invasive Untersuchungen. »Denkbar ist eventuell sogar ein Screening auf frühe Alzheimer-Demenz.« Die Netzhaut mit ihren Millionen von Nervenzellen könne als peripheres Abbild zentralnervöser Prozesse verstanden werden und messbare Hinweise auf sehr frühe Alzheimer-Veränderungen liefern. »Kognitive Einschränkungen korrelieren mit Netzhautveränderungen.«

Allerdings ist die Netzhaut-Untersuchung als Screening in Deutschland keine Krankenkassenleistung; sie wird nur bei gezielten Fragestellungen gemacht. Für Holz ist klar: »Ein breitflächiges Screening muss finanziert werden.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa