Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Apothekenvergütung

Freie Apothekerschaft reicht Honorar-Klage ein

Die Freie Apothekerschaft hat wie angekündigt Klage gegen die Bundesrepublik Deutschland eingereicht, um eine Anpassung des seit Jahren eingefrorenen Apothekenhonorars gerichtlich durchzusetzen.
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 15.04.2024  13:56 Uhr

Damit setzt die Freie Apothekerschaft ihre Ankündigung von Ende März um, wie sie heute mitteilte. Beim Verwaltungsgericht Berlin wurde demnach am 9. April 2024 Feststellungsklage gegen die Bundesrepublik Deutschland wegen Feststellung des Bestehens eines Anspruchs auf Änderung des § 3 Abs. 1 Satz 1 Arzneimittelpreisverordnung (AMPreisV) beim Verwaltungsgericht Berlin eingereicht. Erstellt hatte die Klage Rechtsanwalt Fiete Kalscheuer, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, von der Kanzlei Brock Müller Ziegenbein aus Kiel.

In § 3 Abs. 1 Satz 1 Arzneimittelpreisverordnung (AMPreisV) ist der Fixbetrag von 8,35 Euro festgehalten, den Apotheken pro Rx-Packung erhalten. Das Fixum wurde zuletzt 2013 angepasst, von 8,10 auf 8,35 Euro. Gleichzeitig stiegen die Kosten für die Apotheken seit Jahren, hatte die Freie Apothekerschaft bei der Klageankündigung betont. Dies habe eine Abkopplung der Apotheken von der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung zur Folge und sei eine der Hauptursachen für das anhaltende »Apothekensterben«. Mit besagter Klage soll dem entgegengewirkt werden.

Gutachten kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen

Inhaltlich getragen wird die Klage von einem Rechtsgutachten, das Rechtsanwalt Kalscheuer im Jahr 2023 im Auftrag des Apothekers Yannick Detampel aus Schleswig-Holstein erstellt hatte. Demnach ist eine Klage rechtlich möglich, aber auch mit Risiken behaftet und würde vermutlich viel Zeit in Anspruch nehmen.

Ein Risiko dürfte sein, dass die Gegenseite vor Gericht ein älteres Gutachten zum Apothekenhonorar hervorholt, laut dem das Fixum zu hoch angesetzt ist. Die Freie Apothekerschaft ihrerseits stützt sich auf ein anderslautendes Gutachten von Professor Andreas Kaapke. »Professor Dr. Andreas Kaapke hat im Rahmen seiner Begutachtung jetzt einen Wert für das Fixhonorar ermittelt. Es wäre nunmehr vorrangig Aufgabe der Politik, entsprechende Anpassungen der Arzneimittelpreisverordnung vorzunehmen«, so Apothekerin Daniela Hänel, Vorsitzende der Freien Apothekerschaft. Dass das Apothekenhonorar vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) in die Zuständigkeit des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) umzieht, soll mit dem Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) festgeschrieben werden.

»Wir wissen, dass es ein langer und steiniger Weg werden wird, denn wir haben ja nicht nur Freunde«, so Hänel weiter. Eventuell werde es aber nicht die einzige Klage bleiben, kündigte sie an, ohne konkret zu benennen, gegen wen und unter welchen Umständen eine weitere Klage erwogen wird. Über die Erfolgsaussichten der jetzt eingereichten Klage hat die PZ vor Kurzem berichtet.

Rückenwind bekommt die Freie Apothekerschaft vom Bundesverband Deutscher Apothekenkooperationen (BVDAK). Deren Vorsitzender Stefan Hartmann ließ wissen: »Wir unterstützen die offiziellen Verhandlungen und ebenso die Klage der Freien Apothekerschaft. Die Leistungen der öffentlichen Apotheken müssen angemessen honoriert werden. Dies ist über eine Erhöhung des Packungshonorars möglich, die den erweiterten Anforderungen an die Apotheken und der Entwicklung der Kosten (mindestens) der letzten zehn Jahre Rechnung trägt.«

Nach Protesten, Apothekenschließungen und Gesprächen mit Gesundheitspolitikern, die den Blick auf die prekäre Lage der Apotheken und auf das Apothekensterben gelenkt hätten, könne die Klage »ein weiterer Baustein auf dem Weg zu einer leistungsgerechten Honorierung der Apotheken« sein, heißt es in der BVDAK-Mitteilung.

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa