Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Gendermedizin

Frauenthemen raus aus der Tabu-Ecke

Gesundheit von Frauen ist ein essenzielles Thema, das oft noch vernachlässigt wird. Um dies zu ändern, ist weiterhin viel Informationsarbeit zu leisten. Ein AOK-Diskussionspanel gab Anregungen, wie ein gleichberechtigtes Gesundheitssystem gelingen kann.
AutorKontaktEv Tebroke
Datum 06.06.2025  17:12 Uhr

Gleichberechtigung in der Gesellschaft: In vielen Bereichen klappt es, in anderen nicht. Einer davon ist der Gesundheitsbereich. So sind Gesundheitskompetenz und Care-Themen hierzulande nach wie vor überwiegend weiblich konnotiert. Hier ist das traditionelle Geschlechterklischee noch sehr präsent, das Frauen die Rolle der Fürsorgenden, sich Kümmerenden zuschreibt.

Es sind vor allem Frauen, die in Pflegeberufen, Arztpraxen und Apotheken arbeiten. In den Familien sind sie diejenigen, die die Gesundheitsbelange managen, die an Impf- und Vorsorgetermine für die Kinder denken, sich um pflegebedürftige Angehörige kümmern. Doch Prävention und Gesundheitsmanagement sind keine rein weiblichen Aufgaben. Wie es gelingen kann, Gesundheitskompetenz insgesamt zu stärken und geschlechterspezifische Bedürfnisse dabei besser zu berücksichtigen, das war Thema einer Veranstaltung des AOK-Bundesverbands heute in Berlin.

Um das Thema Gesundheit im Allgemeinen und die jeweils unterschiedlichen Befindlichkeiten von Mann und Frau mehr in den Fokus zu rücken, gelte es schon in den Schulen dafür zu sensibilisieren, betonte Anne Högemann, Vorständin des Vereins Ärztliche Gesellschaft zur Gesundheitsförderung. Es gehe darum, jungen Mädchen früh deutlich zu machen, dass sie mit ihren spezifischen Gesundheitsproblemen, wie beispielsweise Regelschmerzen oder hormonellen Stimmungsschwankungen, nicht allein sind, sondern dass es viele betrifft. Es sei gut, dass Themen wie Endometriose oder Wechseljahre langsam aus ihrer Tabuecke herauskämen. Aber man stehe noch am Anfang. Wichtig sei es auch, die Jungen mit einzubeziehen und mehr Gesundheitsaufklärung in den Schulen zu betreiben.

Nicoletta Wischnewski, Leiterin des Gesundheitsamtes Charlottenburg-Wilmersdorf, betonte  ebenfalls, dass Gesundheitsthemen in den Schulen so früh wie möglich in den Klassen angesprochen werden sollten. Sie fordert Gesundheitsaufklärung als Schulfach. Es brauche endlich das Bewusstsein, wie sehr sich Prävention rechnet, etwa mit Blick auf ungewollte Teenager-Schwangerschaften.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa