Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
GoRed

Frauenherzen schlagen anders

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigste Todesursache bei Frauen. Oft werden Beschwerden zu spät erkannt oder falsch darauf reagiert. Die Initiative »GoRed – Frauherzen schlagen anders« wendet sich mit konkreten Forderungen an die Politik.
AutorKontaktAlexander Müller
Datum 31.01.2025  15:30 Uhr
Kippels und Ullmann unterstützen Projekt

Kippels und Ullmann unterstützen Projekt

Der CDU-Politiker Georg Kippels räumte ein, dass die Abgeordneten im Gesundheitsausschuss des Bundestags eher auf bestimmte Erkrankungen im Allgemein fixiert seien. Es werde etwa die Versorgung von Diabetespatienten beraten – aber nie mit dem Fokus Frauengesundheit.

Und der FDP-Abgeordnete Andrew Ullmann, ermutigte die Healtcare Frauen: »Geben sie bitte nicht auf, das sind sehr vernünftige Vorschläge. Und die Unterstützung von uns beiden Herren habe Sie.« Ullmann ist selbst Arzt und kennt die klassischen Fehler falscher Dosierungen bei weiblichen Patientinnen.

Eine weitere Forderung im Rahmen des GoRedBeat betrifft die Erste Hilfe. Denn Frauen werden seltener wiederbelebt als Männer. Hemmungen, den BH zu öffnen oder Frauen im Brustbereich zu berühren, können zu einem dramatischen Zeitverlust führen. Um die Erste-Hilfe-Quote bei Frauen zu erhöhen, sei gezielte Aufklärung in Kursen gefragt. Weiblichen Reanimationspuppen oder vielleicht auch einfach ein der Puppe angelegter BH könnten dafür sensibilisieren.

Der Verein Healthcare Frauen möchten einen deutschlandweiten Tag der Frauenherzgesundheit etablieren. In Anlehnung an den amerikanischen National Wear Red Day wurde als Aktionstag der 7. Februar 2025 gewählt. Am ersten Freitag im Februar sollen möglichst viele mit einem roten Kleidungsstück oder einem roten Accessoire ein Zeichen für Frauengesundheit setzen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa