Pharmazeutische Zeitung online
Corona-Maßnahmen

Frauen und jüngere Menschen psychisch stärker belastet

Die Coronavirus-Pandemie stellt für viele eine enorme psychische Belastung dar. Nun liegen erste Daten einer wissenschaftlichen Befragung von fast 25.000 Menschen in Deutschland vor.
Christiane Berg
22.01.2021  14:18 Uhr

Um Veränderungen des seelischen und gesundheitlichen Zustands vor und nach dem Covid-19-Ausbruch näher benennen zu können, führt die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der LVR-Kliniken Essen seit dem 10. März 2020 eine breit angelegte, anonyme Online-Befragung von fast 25.000 Menschen durch.

»Wir erheben Angaben zu Alter und Geschlecht sowie zu Symptomen für Depressionen, Angst und Stress beziehungsweise zum generellen Gesundheitszustand, um herauszufinden, welche Faktoren mit einer Verschlechterung des psychischen Zustands und welche mit einer Entlastung verbunden sind«, so Professor Dr. Martin Teufel, Leiter der Studie, der nunmehr eine erste Zwischenbilanz gezogen hat. Generell habe die Umfrage bislang ergeben, dass eine deutliche Mehrheit der Befragten unter seelischem Stress (65 Prozent) und Covid-19-bezogener Furcht (59 Prozent) leidet. Dabei würden Frauen und junge Menschen über einen insgesamt höheren psychischen Druck als der Durchschnitt berichten. »Dies könnte bei Frauen an der häufigen Doppelbelastung durch Homeoffice und Homeschooling liegen. Heranwachsenden wiederum setzten vermutlich Bildungssorgen verbunden mit der Einschränkung der wichtigen Interaktion in Peer-Groups zu«, so Teufel in einer aktuellen Mitteilung der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM).

Als besonders gefährdet hätten sich zudem Menschen mit psychischen Vorerkrankungen wie Depressionen, Angsterkrankungen oder Persönlichkeitsstörungen erwiesen. Sie reagieren verstärkt unter anderem mit Schlafstörungen oder Antriebslosigkeit – zumal die Möglichkeit regelmäßiger psychotherapeutischer Interventionen derzeit zum Teil entfällt.

Generell fehle das interaktionelle zwischenmenschliche Korrektiv im Sportverein, in der Familie oder am Arbeitsplatz, das hilft, im seelischen Gleichgewicht zu bleiben. »Für Betroffene ist es besonders wichtig, in der Zeit der Pandemie auf psychologische Unterstützung über Telefonate, Videositzungen oder andere Online-Angebote zurückgreifen zu können«, so Teufel mit Verweis auch auf erste Erfahrungen bei der Entwicklung des Online-Unterstützungsprogramm »CoPE It«. Als webbasiertes Unterstützungsangebot für Menschen in belastenden Situationen wird dieses derzeit in Essen in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Universitätsklinikums Tübingen entwickelt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa