Pharmazeutische Zeitung online
Komplikationen von Atherosklerose

Frauen stärker gefährdet als Männer

Bis zur Menopause sind Frauen durch das Geschlechtshormon Estrogen weitgehend vor Atherosklerose geschützt. Wenn sie danach eine Gefäßverkalkung entwickeln, haben sie aber ein höheres Risiko für einen Herzinfarkt als Männer.
Annette Rößler
11.05.2023  18:00 Uhr

Zu einem Herzinfarkt kommt es, wenn sich eine atherosklerotische Plaque von der Gefäßwand löst und ein Herzkranzgefäß verstopft. Hierfür sind Frauen laut einer aktuellen Untersuchung stärker gefährdet als Männer desselben Alters. Die Studie, die von einer Gruppe um Dr. Sophie van Rosendael von der Universität Leiden in den Niederlanden durchgeführt wurde, ist im »European Heart Journal Cardiovascular Imaging« publiziert.

Frauen entwickeln zumeist erst in höherem Alter eine Atherosklerose als Männer, da sie im gebärfähigen Lebensabschnitt durch den hohen Estrogenspiegel weitgehend davor geschützt sind. Ob sie dann – bei Vorliegen einer Atherosklerose – aber dasselbe Risiko für einen Herzinfarkt haben wie Männer, wollten die Autoren der Studie herausfinden. Sie werteten zu diesem Zweck computertomografische Angiografieaufnahmen der Herzkranzgefäße (CCTA) von knapp 25.000 Personen aus, die in der CONFIRM-Datenbank gespeichert waren.

Unterschiede der atherosklerotischen Last

Da es bei der Atherosklerose auch Abstufungen gibt, differenzierten die Autoren die atherosklerotische Last anhand des Leiden CCTA Scores. Dieser beinhaltet Kategorien wie das Vorhandensein von Plaques, deren Zusammensetzung und Lokalisation sowie die Stärke der Gefäßverengung. Am Ende ergibt sich daraus ein Punktwert von 0 bis 42, wobei Werte zwischen 0 und 5 eine geringe atherosklerotische Last bedeuten, Werte zwischen 6 und 20 eine mittlere und Werte über 20 eine hohe. In der Studie war zudem eine obstruktive Erkrankung der Koronararterien definiert als eine Verengung um 50 Prozent oder mehr.

Insgesamt wurden 11.678 Frauen (Durchschnittsalter 58,5 Jahre) und 13.272 Männer (Durchschnittsalter 55,6 Jahre) 3,7 Jahre lang beobachtet. In diesem Zeitraum wurden schwere kardiovaskuläre Ereignisse (MACE) wie Tod oder Herzinfarkt erfasst. Diese Ergebnisse wurden an das Alter der Teilnehmer sowie an bekannte kardiovaskuläre Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Rauchen und erhöhten Cholesterolwert adjustiert.

Wie nicht anders zu erwarten, setzte eine Atherosklerose bei Frauen deutlich später ein als bei Männern: Bei weiblichen Teilnehmern stieg der mediane Leiden CCTA Score erstmals im Alter zwischen 64 und 68 Jahren über 0; das war etwa zwölf Jahre später als bei männlichen Teilnehmern (52 bis 56 Jahre). Frauen hatten zudem insgesamt eine niedrigere Plaquelast und öfter eine nicht obstruktive Erkrankung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa