Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Gesundheitsausschuss

Franke: Atemwegserkrankungen auf »üblichem Niveau«

Für die Jahreszeit bewegen sich die Infektionszahlen bei Atemwegserkrankungen nach Angaben der Bundesregierung auf dem üblichen Niveau. Das kam bei der heutigen Sitzung des Bundesgesundheitsausschusses zutage.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 11.10.2023  15:30 Uhr

Im Hinblick auf die anstehende Herbst-Winter-Saison stand am heutigen Mittwoch unter anderem der Bericht der Bundesregierung zur aktuellen Infektionslage und zum Impfgeschehen auf dem Programm des Gesundheitsausschusses. Laut Gesundheitsstaatssekretär Edgar Franke (SPD) ist die Coronavirus-Pandemie zwar vorbei, aber das Virus bleibt.

Neben dem Coronavirus hätten auch das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) sowie Influenza A und B großen Einfluss auf das Infektionsgeschehen hierzulande, betonte Franke. Infektionswellen hält er demnächst für möglich, sie seien jedoch nicht vorhersehbar. Auch neue Coronavirus-Varianten schließt er nicht aus. Die 7-Tage-Inzidenz bei Corona liegt Franke zufolge derzeit bei 11 Fällen pro 100.000 Einwohner. Im Vergleich hatte es im Vorjahreszeitraum noch 714 Fälle gegeben. Allerdings wies er ebenfalls auf eine Dunkelziffer hin.

Bund stellt 14 Millionen Impfdosen bereit

Für die Impfsaison 2023/24 stehen vom Bund laut Frankes Ausführungen knapp 14 Millionen Covid-19-Impfdosen zur Verfügung. Zusätzlich soll es 300.000 Impfdosen für Kinder im Alter von 5 bis 11 Jahren geben sowie weitere 200.000 für Kleinkinder. Zudem arbeiteten mehrere Unternehmen an einem Kombinationsimpfstoff gegen Grippe und Corona, hieß es.

Weiter berichtete er über die Hospitalisierungszahlen. Aktuell kommen demnach 2,6 Fälle auf 100.000 Einwohner. Und 363 Personen würden aufgrund einer Covid-19-Infektion intensivmedizinisch behandelt. Die Bundesregierung führt den leichten Anstieg des Corona-Infektionsgeschehens auf die Variante EG.5. zurück.

Dass Deutschland gut für den kommenden Winter gerüstet ist, war immer ein wichtiger Aspekt für Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD). Umso mehr dürfte ihn nun freuen, wenn der Bericht aus seinem Hause belegt, dass die derzeitige Infektionslage mit Atemwegserkrankungen wieder als normal einzustufen ist.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa