Pharmazeutische Zeitung online
Antibabypille

Fragen rund ums Absetzen

Da regt sich ein Kinderwunsch. Oder die Überzeugung, dass eine andere Verhütungsmethode für den eigenen Körper besser wäre. Was sollten Frauen, die die Antibabypille absetzen wollen, wissen?
dpa
24.10.2024  07:00 Uhr

Immer mehr Frauen stellen infrage, ob die Pille das richtige Verhütungsmittel für sie ist. In einer Umfrage der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) aus dem Jahr 2023 gaben 61 Prozent der rund 1000 Befragten an, dass sie glaubten, Verhütung mit Hormonen habe negative Auswirkungen auf Körper und Seele. Im Jahr 2018 waren es nur 48 Prozent.

Diese Entwicklung bemerkt auch die Gynäkologin Dr. Anneliese Schwenkhagen in ihrer Praxis. »Zu mir kommen zunehmend junge Frauen, die sich selbst davon überzeugt haben, die Pille sei ein Gift«, sagt die Expertin des Berufsverbands der Frauenärzte. Ebenso gebe es viele Frauen, die die Pille nach vielen Jahren plötzlich absetzen wollten.

Warum hinterfragen so viele Frauen »die Pille«?

»Frauen gucken heute kritischer auf den Nutzen der Pille«, sagt Schwenkhagen. Ihr symbolischer Wert als Weg in die Freiheit für Frauen habe sich abgenutzt. Nun überwöge bei vielen die Angst, dass die Pille zu Stimmungsschwankungen, Depressionen, Übergewicht und sexueller Unlust führe.

So beobachtet es auch Dr. Judith Bildau. Sie ist Gynäkologin, Autorin und Influencerin. »Ich merke, dass Frauen sich zunehmend nicht mehr nur in der gynäkologischen Praxis beraten lassen, sondern viel auf Meinungen aus den sozialen Medien setzen – unabhängig davon, auf welchem wissenschaftlichen Fundament diese Ansichten fußen.«

Komplett hormonfreie Verhütung habe sich zu einem Trend entwickelt, sagt sie. Hinzu komme, dass die Pille häufig von Ärzten eher wie ein Lifestyle-Produkt verschrieben werde. Dabei ist sie ein Medikament.

Angst vor Nebenwirkungen

Apropos Nebenwirkungen: Macht die Pille per se dick und traurig? »Das hat bisher keine Studie eindeutig belegt«, sagt Schwenkhagen. Das gelte ebenso für sexuelle Unlust. Eine dänische Studie aus dem Jahr 2023 etwa weist auf einen Zusammenhang hin zwischen der Einnahme der Kombipille und dem Risiko, an Depressionen zu erkranken. Mehrere gynäkologische Fachgesellschaften aus Deutschland verweisen allerdings darauf, dass in der Studie relevante Daten zu den Lebensumständen, beispielsweise zu sozialer Sicherheit, Lebenszufriedenheit und Partnerschaftsproblemen, nicht erfasst wurden. Sie gelten als wichtige Einflussfaktoren für die Entwicklung von Depressionen.

Doch wie jedes Medikament kann auch die Pille unerwünschte Nebenwirkungen haben, wobei sich jeder Körper anders verhält. Einen Überblick gibt die jeweilige Packungsbeilage des Präparates.

Viele Frauen profitieren aber auch gesundheitlich von der Pille: »Sie kann gegen viele schwere Erkrankungen und Beschwerden helfen – zum Beispiel gegen zyklusbedingte Migräne, Endometriose, starke Menstruationsschmerzen oder Zyklusstörungen«, so Schwenkhagen. Wer vorhabe, die Pille abzusetzen, müsse sich im Klaren sein, dass all diese Probleme wieder zurückkämen. Dennoch gebe es natürlich gute Gründe, um auf die Pille zu verzichten, etwa ein Kinderwunsch.

Die Antibabypille abrupt absetzen?

»Bei völlig gesunden Frauen spricht nichts dagegen, die Pille selbstständig abzusetzen«, sagt Bildau. Sie rät dazu, den angefangenen Blister zu Ende zu nehmen und dann auf die Einnahme zu verzichten. Generell gäbe es aber keinen falschen Zeitpunkt zum Absetzen der Pille. Selbst ein Abbruch mitten im Zyklus könne keinen Schaden anrichten.

Wurde die Pille hingegen verschrieben, um Beschwerden – etwa die einer Endometriose – zu lindern, sollten Patientinnen unbedingt vor dem Absetzen gynäkologischen Rat einholen. Und für Frauen ohne Kinderwunsch, die sich gegen die Pille entscheiden, gilt: »Hier sollte natürlich im Fokus stehen, eine neue und passende Verhütungsmethode zu finden«, so Schwenkhagen.

Welche Symptome sind beim Absetzen zu erwarten?

Pauschale Antworten gäbe es nicht darauf, sagt Schwenkhagen. Jeder Körper reagiert anders: Manche merken das Absetzen kaum, andere stärker. »Es kann beispielsweise passieren, dass durch die Hormonumstellung die Haut schlechter wird oder die Haare dünner.«

Das liege dann aber nicht am Absetzen der Pille, sondern eher daran, dass die Frauen damit schon vor der Einnahme Probleme hatten und diese sich nun wieder zeigten. Einige Frauen bemerkten auch vorübergehende Kopfschmerzen oder Stimmungsschwankungen, so Bildau.

Manch eine Frau hat Sorge, dass die Periode erst Monate nach dem Absetzen der Pille zurückkehrt. Was da dran ist? »Nicht viel«, kann Schwenkhagen beruhigen. In der Regel stelle sich der natürliche Zyklus schnell wieder ein. »Frauen, die die Pille abgesetzt und nach drei Monaten noch keine Menstruation haben, sollten sich in einer gynäkologischen Praxis vorstellen«, rät sie. Das gilt vor allem bei einem Kinderwunsch. Hier sollte man nicht unnötig Zeit mit Warten verschwenden, sondern meizinisch abklären lassen, weshalb die Menstruation ausbleibt. Häufig liegen Schwenkhagen zufolge Ursachen zugrunde, die nichts mit der Pille zu tun haben.

Was gibt es bei erneuter Einnahme zu beachten?

Bildau rät stark davon ab, die Pille nach dem Absetzen einfach selbstständig wieder einzunehmen. Ein Grund dafür: »Es ist so, dass zu Beginn der Einnahme, aber auch bei der Wiedereinnahme, das Risiko für Thrombosen am höchsten ist. Eine Rücksprache kann deshalb sinnvoll sein«, sagt die Medizinerin.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa