Pharmazeutische Zeitung online
ABDA-Wahlprüfsteine

Frage 4: Wie gelingt ein Netzwerk mit der Ärtzeschaft?

Eigentlich sind sich die Parteien einig, dass Apotheken in der Versorgung stärker genutzt werden müssten. Wie die Vernetzung mit der Ärzteschaft besser gelingen kann, wollte die ABDA von CDU/CSU, SPD, Grüne, FDP und Linke wissen. Die PZ veröffentlicht in einer Serie zur Bundestagswahl die gesammelten Antworten der Parteien zu allen Fragen der ABDA.
PZ
12.02.2025  10:11 Uhr
Frage 4: Wie gelingt ein Netzwerk mit der Ärtzeschaft?

Wahlprüfstein Bundestagswahl 2025, Frage 4: »Wie möchten Sie die Einbindung von Apotheken vor Ort in die Primärversorgung stärken und die interprofessionelle Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Ärzten fördern?«

CDU/CSU

Die Union fokussiert auf »Versorgungssicherheit«, »insbesondere im ländlichen Raum«. In Zeiten knapper Ressourcen sei dabei eine stärkere interprofessionelle Zusammenarbeit unabdingbar. CDU und CSU wollen Hemmnisse in der Zusammenarbeit zwischen Apotheken und Praxen, insbesondere im Hinblick auf überbordende Bürokratie, abbauen. »Abseits des politischen Handlungsfeldes müssen beide Berufsgruppen fehlendes gegenseitiges Vertrauen überwinden«, so der Appell der Union.

SPD

Die SPD sieht Apothekerinnen und Apotheker als festen Bestandteil in interprofessionellen Versorgungsteams. »Sie sollen enger mit den Ärzt*innen, aber auch mit den gut ausgebildeten Pflegekräften zusammenarbeiten, die zukünftig mehr Kompetenzen bekommen, um auch selbständiger in der mobilen Primärversorgung tätig zu sein«, so die Antwort der Sozialdemokraten, die insgesamt eine sektorenübergreifende Versorgungsreform anstreben.

GRÜNE

Eine »starke, sektorenübergreifende Versorgung« ist auch das Ziel der Grünen, die Apotheken sollen eine wichtige Rolle dabei spielen. »Dazu gehören eine verlässliche Versorgung mit Arzneimitteln, die Integration von Telepharmazie und der Ausbau von Gesundheitsdienstleistungen im Präventionsbereich.« Telepharmazie könne vor allem für Personen in strukturschwachen Regionen oder für mobilitätseingeschränkte Patienten von großem Vorteil sein.

FDP

Die Liberalen wollen die ambulanten Strukturen stärken und den Apotheken zusätzliche Kompetenzen geben. Das umfasse eine mögliche Erweiterung der Impfberechtigung mit Totimpfstoffen und patientennahe Schnelltestungen. Als niedrigschwelligen Zugang können sich die Liberalen auch In-vitro-Diagnostika zur Eigenanwendung und die Durchführung von Testungen in der Apotheke vorstellen. Apotheker- und Ärzteschaft sollen aber in solche Überlegungen eingebunden werden, verspricht die FDP.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa