Pharmazeutische Zeitung online
Welt-Antibiotika-Woche

Fortschritte in der Pipeline

Anlässlich der anstehenden Welt-Antibiotika-Woche gibt der vfa einen Einblick in die Pipeline der Arzneimittelhersteller – und fordert neue Refinanzierungsmodelle für die kostenintensive Forschung.
Daniela Hüttemann
11.11.2018  07:42 Uhr

In den nächsten Monaten könnten zwei neue Antibiotika auf den Markt kommen, die jeweils für bestimmte Erkrankungen mit resistenten Bakterien zum Einsatz kommen sollen. Das kündigt der Verband der forschenden Pharmaunternehmen (vfa) anlässlich der am Montag startenden Welt-Antibiotika-Woche an, die die Weltgesundheitsorganisation jedes Jahr ausruft. Sie schließt am 18.11. mit dem Europäischen Antibiotika-Tag ab.

Bereits in der EU zugelassen, aber noch nicht auf dem Markt ist Eravacyclin, ein neues Tetrazyklin, das bei komplizierten Bauchraum-Infektionen indiziert ist. Im September zur Zulassung empfohlen wurde ein Kombinationspräparat aus dem bekannten Meropenem plus dem neuen Beta-Lactamase-Inhibitor Vaborbactam. Das Präparat soll bei Infektionen mit gramnegativen Bakterien zum Einsatz kommen, auch bei Carbapenem-resistenten Enterobakterien.

Drei weitere Antibiotika befinden sich im EU-Zulassungsverfahren; in den USA sind sie bereits verfügbar: Delafloxacin ist ein Fluorchinolon mit Indikation Haut-, Lungen-, Bauch- und Harnwegsinfektionen durch gramnegative und grampositive Bakterien einschließlich MRSA.  Der zweite Kandidat ist das Aminoglykosid Plazomicin. Es soll bei komplizierten Harnwegsinfektionen einschließlich Pyelonephritis, Sepsis durch bestimmte Enterobakterien sowie enterobakteriellen Infektionen bei Erwachsenen mit limitierten Therapiealternativen inklusive Carbapenem-Resistenz zum Einsatz kommen. Der Dritte im Bunde ist Omadacyclin, ein Aminomethylcyclin und Tetrazyklin-Analogon zur Behandlung von Hautinfektionen und Lungenentzündungen durch grampositive und gramnegative Erreger.

Darüber hinaus befinden sich mehrere neue Antibiotika in Phase III der klinischen Entwicklung: Nemonoxacin, Zabofloxacin, Cefilavancin, Lefamulin, Iclaprim, Cefiderocol, Lascufloxacin, Contezolid, Solithromycin, Sulopenem sowie eine Kombi aus Imipenem, Cilastatin und Relebactam nennt der vfa auf seiner Website. Die meisten der Substanzen sollen auch gegen bestimmte multiresistente Bakterien wirksam sein.

Noch könne aber nicht jede therapeutische Lücke in absehbarer Zeit geschlossen werden, räumt der vfa ein: »Die Anstrengungen zur Entwicklung neuer Antibiotika müssen gesteigert werden, damit die Medizin dauerhaft Resistenzen begegnen kann«, fordert vfa-Hauptgeschäftsführerin Birgit Fischer. »Doch für viele denkbare Antibiotika-Projekte ist ungeklärt, wie Unternehmen sie refinanzieren könnten; die resultierenden Produkte sollen ja später so selten wie möglich zum Einsatz kommen.« Der Verband fordert daher neue Refinanzierungsmodelle.

Beispiele für öffentlich-private Partnerschaften sind das NewDrugs4BadBugs-Programm (ND4BB) der EU-Kommission und der europäischen Pharmaindustrie; CARB-X, ein gemeinsames Programm der Gesundheitsministerien der USA und Großbritanniens mit dem Wellcome-Trust der Bill&Melinda-Gates-Stiftung und weiteren Partnern sowie GARDP, ein von der WHO mit der Unterstützung Deutschlands initiiertes Probramm. Wer hier gefördert werden will, verpflichtet sich, neue Antibiotika später Schwellen- und Entwicklungsländern zu Sonderkonditionen zu liefern.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa