Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Innovative Arzneiformen

Fortschritt in der Entwicklung von Papiertabletten

Professor Dr. Cornelia M. Keck von der Philipps-Universität Marburg hat die Papiertabletten entwickelt. Sie sollen Arzneistoffe besser bioverfügbar machen. In Kooperation mit Professor Dr. Koch aus dem Fachbereich Physik erforschten sie nun die Prüfmethode mittels Terahertz-Spektroskopie.
AutorKontaktCarolin Lang
Datum 25.04.2020  09:00 Uhr

Die Ergebnisse der Forschungs-Kooperation veröffentlichten die Arbeitsgruppen kürzlich im »International Journal of Pharmaceutics«. Ihnen gelang es, die innovative Arzneiform im Originalzustand, also ohne vorherige Probenaufbereitung und damit verbundene Veränderungen der Probe, mittels Terahertz-Spektroskopie zu vermessen. »Die neue Methode ermöglicht präzise und ortsauflösende Messungen zur Verteilung von Wirkstoff und möglichen Wirkstoffmodifikationen in der Arzneiform. Mit herkömmlichen Methoden war dies nicht möglich«, sagte Keck.

Laut der Pharmaezutischen Technologin kommt es bei bis zu 90 Prozent neu entwickelter Wirkstoffkandidaten zu dem Problem, dass diese zwar hocheffektiv sind, aber nicht am Zielort ankommen. Wichtig sei es daher, neue Strategien zu finden, die den Transport solcher Substanzen in den Körper ermöglichen. Mit den Papiertabletten ist der Arbeitsgruppe eine solche Entwicklung gelungen. Sie konnte nachweisen, dass Papier als Wirkstoffträger aufgrund seiner Porengröße im Nanometer-Bereich den Wirkstoff sehr gut und lange binden kann und außerdem die Wirkstoffauflösung im Körper beschleunigt.

Die Verwendung kommerzieller Papiere ist ein neuartiger Ansatz zur Überwindung der schlechten Löslichkeit von Wirkstoffen in wässrigen Medien und der somit schlechten oralen Bioverfügbarkeit. Denn durch diese Technik können Wirkstoffe in amorphem Zustand beladen werden, wodurch Auflösungsrate und Löslichkeit im Vergleich zum Schüttgut erhöht werden. Da die Erhaltung des amorphen Zustands jedoch eine Voraussetzung für die effiziente Nutzung der Technologie ist, muss der kristalline Zustand während der Lagerung überprüft werden. Vorzugsweise sollte dies zerstörungsfrei erfolgen.

Die Studienergebnisse, veröffentlicht im »International Journal of Pharmaceutics« zeigten das große Potenzial der THz-Spektroskopie für die zerstörungsfreie Bestimmung des kristallinen Zustands von Wirkstoffen in Tabletten aus Papier. Weiterführende Arbeiten sollen die Methode weiter optimieren, validieren und für weitere Systeme anwendbar machen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa