Pharmazeutische Zeitung online
Expopharm Impuls

Fortbildung mit der Pharma-World

Seit 2013 ist die Pharma-World fester Bestandteil der Expopharm. Und auch im digitalen Format müssen Apothekerinnen und Apotheker nicht auf ein hochkarätiges wissenschaftliches Programm verzichten. Geboten wird ein Update zu den Themen Corona und Long Covid, Versorgung mit Medizinal-Cannabis sowie zu den Beratungsthemen Neurodermitis, Harnwegsinfekte und Tinnitus.
PZ
19.08.2021  10:00 Uhr

Aktuelle pharmazeutische Themen, hochkarätige Referenten und ein Mix aus Live-Vorträgen und Diskussionen: Das zeichnet seit 2013 die Pharma-World aus. Zur Expopharm Impuls, dem digitalen Event der pharmazeutischen Fachmesse, präsentieren die wissenschaftlichen Leiter Professor Dr. Theo Dingermann (PZ Senior Editor) und Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz (Mitglied der PZ-Chefredaktion) erneut ein spannendes Programm, unter anderem zum Thema Covid-19, den Chancen der Pandemie und dem Long-Covid-Syndrom unter Berücksichtigung der aktuellen S1-Leitlinie. 

Von Sonntag den 12. Sept. bis Donnerstag den 16. Sept. diskutieren Experten jeweils am frühen Abend über diese und weitere aktuelle Themen wie den Cannabis-Anbau in Europa. Die Brücke zwischen Wissenschaft und Markt schlagen Beiträge zu den Themen atopische Dermatitis, Harnwegsinfektionen und Tinnitus. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen aus den wissenschaftlich fundierten Beiträgen direkten Nutzen für die Beratung im Apothekenalltag ziehen können. Anmelden für die kostenlose Teilnahme können sich Interessiere unter www.expopharm-impuls.de.

Über die Chancen der Pandemie diskutieren Schubert-Zsilavecz und Dingermann gemeinsam mit Ursula Funke, Präsidentin der Landesapothekerkammer Hessen und Vizepräsidentin der Bundesapothekerkammer sowie Sanofi-Geschäftsführer Professor Dr. Jochen Maas am Sonntagabend ab 17:35 Uhr. Die Corona-Pandemie hat in den vergangenen Monaten den Apothekenalltag geprägt: über die Herstellung von Desinfektionsmitteln, die Verteilung von Masken, die Durchführung von Corona-Tests, dem Erstellen von digitalen Impfnachweisen und der Lieferung von Impfstoffen, leistete und leistet die deutsche Apothekerschaft Großartiges. Zu Recht hat das Bundesgesundheitsministerium seit Beginn der Pandemie auf die Apotheken vor Ort gesetzt. Auch der Pharma- und Forschungsstandort Deutschland stellte seine Leistungsfähigkeit unter Beweis. Ob an der Berliner Charité oder dem Universitätsklinikum Frankfurt am Main, Forschergruppen entwickelten neue Testverfahren oder sequenzierten das Viruserbgut. 

Ebenfalls am Sonntagabend steht ab 19:20 Uhr das Long- oder Post-Covid-Syndrom im Fokus. Nach durchgemachter Infektion leiden Betroffene häufig über Monate an neurologischen Ausfällen, Herz-Kreislauf-Problemen und mangelnder Leistungsfähigkeit. Die Heterogenität des Krankheitsbildes erschwert Diagnose und Therapie, das Engagement verschiedenster medizinischer Disziplinen ist gefragt. Erst kürzlich haben Fachgesellschaften eine S1-Leitline zur Diagnostik und Therapie veröffentlicht. Was weiß die Wissenschaft bislang über Post- und Long-Covid? Diese Frage erläutert PZ Senior Editor Dingermann dem Auditorium im Gespräch mit Moderator Schubert-Zsilavecz.

Medizinal-Cannabis ist ein wiederkehrendes Thema bei der Pharma-World. In den vergangenen Jahren gab es in Deutschland immer wieder Engpässe bei der Versorgung mit Medizinal-Cannabis. Nach der Zulassung zu medizinischen Zwecken 2017 hatte das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) 2018 ein Vergabeverfahren gestartet.  Seither versorgen vor allem kanadische Unternehmen den Markt. Nun verlagern die Produzenten ihre Herstellung zunehmend nach Europa. Welche Herausforderungen bei einem EU-GMP zertifizierten Herstellungsprozess zu meistern sind, und wie die Produktion von Nordamerika nach Dänemark verlagert wird, erläutern Marcus Reussmann (Aurora Deutschland GmbH) und Dennis Stracke (MediosApotheke an der Charite, Berlin) am Montag, 13. September, zwischen 19:10 und 19:45 Uhr.

In Therapie der atopischen Dermatitis oder der Psoriasis vulgaris revolutionieren seit einiger Zeit Biologicals die Behandlung der chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen. Hier stehen inzwischen vier Generationen von biologischen Arzneimitteln für die ambulante Behandlung zur Verfügung. Dr. Andrea Krüger-Szabo (Leo-Pharma) und Professor Dr. Petra Staubach-Renz von der Uni-Klinik Mainz bewerten die neuen Therapieoptionen am Dienstag ab 18:05 Uhr.

Für Tinnitus-geplagte Menschen ist die Apotheke häufig erste Anlaufstelle. Dem pharmazeutischen Personal liefert die Pharma-World für die Beratung ein Wissens-Update am Donnerstag ab 18:05 Uhr. Im Gespräch sind Apothekerin Dr. Ursula Hagedorn sowie HNO-Arzt Dr. Frank Waldfahrer vom Uniklinikum Erlangen.

Ob und wann bei unkomplizierten Harnwegsinfekten Antibiotika zum Einsatz kommen sollten, diskutiert Moderator Schubert-Zsilavecz mit dem Freisinger Gynäkologen Dr. Ludwig Baumgartner und Dr. Rainer Brünjes (MCM Klosterfrau) am Mittwoch ab 19:10 Uhr. Ein Schwerpunkt des Gesprächs gilt dem Update zur interdisziplinären Zystitis-Leitlinie.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa