Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Orales Langzeit-Kontrazeptivum

Forscher tüfteln an der Monatspille

Langzeit-Kontrazeptiva gibt es bereits einige, aber bisher keines, das man schlucken kann. Das könnte sich in absehbarer Zeit ändern: Wissenschaftler des US-Forschungsinstituts Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben den Prototyp einer Antibabypille entwickelt, die nur einmal im Monat geschluckt werden muss.
AutorKontaktAnnette Mende
Datum 05.12.2019  17:00 Uhr

Die Monatspille ist eigentlich gar keine Pille, sondern eine Hartgelatinekapsel, in der sich ein zusammengefaltetes Gebilde aus Kunststoffpolymeren befindet, das sich nach Aulösen der Kapsel im Magen zu einem sechsarmigen Stern entfaltet. Die Arme enthalten das Gestagen Levonorgestrel, das aus einer Polymer-Matrix langsam freigesetzt wird. Da der Stern im auseinandergefalteten Zustand zu groß ist, um den Magen wieder zu verlassen, verbleibt er dort, bis sich das Verbindungsstück in der Mitte auflöst und die einzelnen Arme dann über den Verdauungstrakt ausgeschieden werden.

In ersten Versuchen mit Schweinen, über die die Gruppe um Dr. Ameya Kirtane und Tiffany Hua vom MIT aktuell im Fachjournal »Science Translational Medicine« berichtet, ließ sich mit dem System über bis zu 29 Tage ein Levonorgestrel-Spiegel im Blut erzielen. Bei Menschen könnte die Wirkung sogar womöglich noch länger anhalten, weil sie das Gestagen offenbar langsamer abbauen als Schweine: Nach oraler Gabe von schnell freisetzenden Levonorgestrel-Pillen maßen die Forscher bei Schweinen deutlich niedrigere Blutspiegel des Hormons als bei Menschen.

Das sternförmige Trägersystem wurde am MIT entwickelt und, mit Wirkstoffen zur Malaria-, Tuberkulose und HIV-Therapie beladen, bereits in anderen Indikationen getestet. Marktreif ist es jedoch noch nicht. Wie das MIT mitteilt, erhielt die Firma Lyndra Therapeutics, ein Spin-Off des MIT, von der Bill & Melinda Gates Stiftung 13 Millionen Dollar (11,8 Millionen Euro), um die Monatspille so weit zu entwickeln, dass sie an Menschen getestet werden kann. Dazu muss zunächst ein Weg gefunden werden, wie das Verbindungsstück des Arzneistoffträgers nach drei bis vier Wochen im Magen gezielt aufgelöst werden kann. Derzeit werde getestet, ob das über pH-Wert- oder Temperaturänderungen oder den Zusatz von Chemikalien erfolgen kann, so das MIT.

Ein orales Langzeit-Kontrazeptivum könnte aus Sicht der Autoren die Familienplanung vieler Frauen erleichtern. Trotz verfügbarer lang wirksamer Alternativen wie Implantaten und Spiralen bevorzugten viele Frauen die orale Einnahme. Hier sei jedoch die Adhärenz ein Problem: Innerhalb eines Dreimonats-Zeitraums vergäßen 40 bis 50 Prozent der Anwenderinnen mindestens eine Pille. Deshalb komme es unter der Antibabypille pro Jahr bei 9 Prozent der Frauen zu einer ungewollten Schwangerschaft.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa