Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Neue Husten-Leitlinie

Fokus auf anhaltenden Husten

Die meisten Menschen husten bei einer Erkältung. Husten ist also banal – vermeintlich. Hält er aber an oder tritt ohne erkennbare Ursache auf, ist der Arzt gefragt. Die neue Leitlinie der Lungenfachärzte fordert eine gründliche Ursachensuche bei Dauerhustern.
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 27.03.2019  14:00 Uhr

Die in der Fachzeitschrift »Pneumologie« veröffentlichte S2k-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) erläutert, welche Maßnahmen wann sinnvoll sind. Ein besonderes Augenmerk legen die Experten auf mögliche Ursachen, die mit der üblichen Diagnostik nicht entdeckt werden.

Ein akuter Husten dauert laut Definition maximal zwei Wochen. Die Ursache ist ein meist viraler Infekt der oberen und/oder unteren Atemwege. Nur bei Alarmzeichen wie Atemnot, Bluthusten, Thoraxschmerz oder hohem Fieber ist eine weitergehende ärztliche Untersuchung nötig. Ansonsten können OTC-Medikamente und Hausmittel wie Gurgellösungen, Lutschtabletten, Honig und Hustenbonbons die Symptome lindern. Eine antibiotische Therapie ist in der Regel nicht angezeigt. Bei belastendem akutem, trockenem Reizhusten sollte laut Leitlinie Dextromethorphan für etwa sieben Tage verordnet werden.

Halten die Symptome über zwei bis sechs Wochen an, sprechen Ärzte von einem subakuten Husten. Häufigster Grund sind auch hier vorangegangene virale Infekte. »Schuld sind oft hartnäckige Adenoviren, seltener auch bakterielle Erkrankungen wie Keuchhusten«, erklärt Dr. Peter Kardos, Internist und Erstautor der neuen Leitlinie, in einer Meldung des Thieme-Verlags. An Pertussis leiden heute vermehrt Jugendliche und Erwachsene, weil der Impfschutz nachlässt. Aber auch eine akute Verschlechterung (Exazerbation) von Bronchitis oder Asthma könne wochenlang anhaltenden Husten auslösen. Dieser könne sogar das einzige Symptom einer asthmatischen Erkrankung sein. Bei diesem sogenannten Husten als Asthma-Äquivalent spricht der Patient gut auf Asthma-Medikamente an.

An extrapulmonale Ursachen denken

Wenn ein Husten länger als acht Wochen anhält, raten die Experten zur diagnostischen Spurensuche. So können Rachen- und Kehlkopfentzündungen, Bronchialerkrankungen wie Asthma, chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) und Bronchiektasien, aber auch Lungenfibrose oder -tumoren erkannt und behandelt werden. Vor einer symptomatischen Therapie eines chronischen Hustens müsse immer eine Ursachenabklärung stehen, fordern die Lungenfachärzte.

Die Leitlinienautoren weisen explizit auf extrapulmonale Ursachen eines Dauerhustens hin. Verschiedene Erkrankungen könnten den Hustenreflex empfindlicher machen. »Dazu zählen chronische Infektionen im Nasen-Rachen-Raum wie eine Nebenhöhlenentzündung«, erläutert Kardos. Ein weiterer Trigger für chronischen Husten sei Sodbrennen: Der aufsteigende Magensaft reizt Rachen und Atemwege.

Ein kleines Kapitel ist Medikamenten als Hustenauslöser gewidmet, allen voran die ACE-Hemmer. Bei Husten unter ACE-Hemmer-Einnahme empfiehlt die Leitlinie immer einen Auslassversuch vor Beginn der weiteren Diagnostik – auch wenn der Husten andere Gründe haben könnte. Weitere potenzielle Hustenauslöser sind zum Beispiel Amiodaron, Betablocker (bei Asthma-Husten), Immunsuppressiva und Tumormedikamente wie Mycophenolatmofetil, Methotrexat, Bleomycin, Mitomycin C, Busulfan und Checkpoint-Inhibitoren. Aber auch Gliptine, systemische Sekretolytika, Fentanyl und Interferone können Husten als unerwünschte Wirkung haben. Viele Inhalativa, darunter auch Corticosteroide, können ebenfalls Hustenreiz auslösen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa