Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
»Clean« Meat?

Fleisch aus dem Labor statt vom Schlachthof

Vor ziemlich genau zehn Jahren wurde erstmals ein Burger verspeist, dessen Fleisch aus im Labor gezüchteten Zellen bestand. Damals hieß es, solche Produkte würden herkömmlichen Nahrungsmitteln aus Fleisch bald Konkurrenz machen. Was ist daraus geworden?
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 05.09.2023  09:00 Uhr

Die erste Verkostung eines Burgers aus Laborfleisch war ein Medienereignis. Vor 200 Journalisten und Wissenschaftlern bereitete Dr. Mark Post, Physiologie-Professor an der Universität Maastricht in den Niederlanden, das gute Stück am 5. August 2013 zu und verzehrte es. Er habe »angenehm und neutral« geschmeckt und die Textur sei einem herkömmlichen Burger »äußerst ähnlich« gewesen, berichtete hinterher Gastrokritiker Josh Schonwald, der ein kleines Stückchen abbekommen hatte.

Mit Herstellungskosten von rund 325.000 US-Dollar (246.000 Euro) war dieser Burger sicherlich einer der teuersten der Geschichte. Um den Preis ging es bei der Aktion aber natürlich nicht, sondern darum zu beweisen, dass es möglich ist, im Labor Fleisch zu züchten, das demjenigen von Tieren täuschend ähnelt. Post prognostizierte damals, es werde etwa zehn Jahre dauern, bis solche Produkte Marktreife erlangt hätten. Hat er recht behalten?

Zwei Hähnchen-Produkte in den USA zugelassen

Bedingt. Zumindest in den USA dürfen seit Juni dieses Jahres zwei Produkte aus im Labor hergestellten Hähnchenfleisch in den Handel gebracht werden, eines von der Firma Upside Foods und eines vom Mitbewerber Good Meat. Die Lebensmittelaufsichtsbehörde der Vereinigten Staaten hatte zuvor die entsprechenden Genehmigungen erteilt. Damit sind die USA nach Singapur, wo das Good-Meat-Hähnchen bereits seit 2020 in geringen Mengen erhältlich war, weltweit die zweite Nation, die solche Produkte zugelassen hat.

In der EU fällt Fleisch aus dem Labor wahrscheinlich unter die Novel-Food-Verordnung und bräuchte daher wohl auch eine Zulassung, bevor es vermarktet werden dürfte. Bislang hat hier aber noch kein Hersteller einen Antrag gestellt.

Eine direkte Konkurrenz für herkömmliches Hähnchenfleisch ist mit der Zulassung der beiden Produkte in den USA aber auch noch nicht erwachsen, da beide Hersteller Exklusivverträge mit Sterneköchen abgeschlossen haben, die zunächst die einzigen Abnehmer sein werden. Der Grund sind die nach wie vor sehr hohen Herstellungskosten. Ein Chicken-Burger aus dem Labor kostet heute zwar weniger als seinerzeit der Prototyp von Post, aber immer noch ein Vielfaches dessen, was ein konventioneller kosten würde.

Laut einem Artikel auf der Nachrichtenseite des Fachjournals »Nature« wird Fleisch von geschlachteten Tieren auch in Zukunft immer die preiswertere Alternative sein: Bei optimistischer Schätzung könnten die Produktionskosten von 1 kg Fleisch aus dem Labor demnach irgendwann auf 6 US-Dollar (5,53 Euro) sinken. Das klingt erst einmal wenig, ist aber das Dreifache dessen, was für herkömmliches Fleisch bezahlt werden muss. Weniger optimistische Prognosen gehen davon aus, dass der niedrigste mögliche Preis für 1 kg Laborfleisch sogar 37 US-Dollar (34,11 Euro) beträgt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa