Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Ausgehtipps

»Flamenco aufregend anders«

Tagsüber Austausch auf Deutschlands größtem Pharma-Treff – abends rheinische Lebensfreude. Zeitgleich mit Expopharm und Apothekertag lädt das »Düsseldorf-Festival« zu Tanz, Theater und Musik auf ganz großer Bühne ein.
AutorKontaktUlrike Abel-Wanek
Datum 18.09.2019  10:00 Uhr

»Unwiderstehlich«, »unvergleichlich«, »spektakulär«: Presse und Publikum sparen nicht an Superlativen, wenn es um das jährlich stattfindende Festival der Rhein-Metropole geht. 1991 als »Altstadtherbst« gestartet, um die Düsseldorfer Altstadt kulturell zu beleben, haben die Intendanten Christiane Oxenfort und Andreas Dahmen im Laufe der Jahre ein internationales, weltoffenes Veranstaltungsspektrum entwickelt. Bis zu 500 Künstler aus aller Welt ziehen beimehr als 60 Veranstaltungen jährlich rund 25.000 Besucher in ihren Bann: mit innovativen Tanz-, Musiktheater- und neuen Zirkus-Produktionen, exklusiven (kammer)-musikalischen Konzepten und experimentellen Crossover-Projekten. Herzstück der Veranstaltungen mit 900 Plätzen ist das Theaterzelt auf dem Burgplatz direkt am Rheinufer der Altstadt. Im Foyer ist die rote Retro-Bar wie gemacht für den ersten Aperitif nach einem anstrengenden Messetag.

Moderne, Tradition und Tanz

Im Theaterzelt gibt die »Akram Khan Company« dieses Jahr ihr Festival-Debüt. Die bildgewaltige Choreografie der Tänzer begeisterte 2012 ein Millionenpublikum zur Eröffnungsfeier der Olympischen Sommerspiele in London. Unnachahmliche Ausdrucksformen voller Energie und Spiritualität werden Akram Khan zugeschrieben. Der gefeierte Brite mit bengalischen Wurzeln kombiniert zeitgenössische und traditionell-indische Tanzelemente in schwindelerregenden Drehungen.

Mit »Flamenco aufregend anders« lockt das Quintett »Aurora« ins Theaterzelt in der Altstadt. »Aurora, der Flamenco, der dich zum Weinen bringt und Dante rezitiert …«, schrieb Silvia Cruz Lapeña von Vanity Fair über den spanischen Sänger Pere Martínez und den Tänzer Jose Manuel Álvarez sowie ihre drei Musiker. Sie kombinieren auf mitreißende Art Jazz und Flamenco und schaffen dabei neue Klänge und Bewegungen, ohne die Identität der Tradition zu verraten. »Aurora ist die Morgenröte und wie ein neuer aufregender Tag begegnet uns auch die Musik dieses hochbegabten Quintetts«, so die Festival-Organisatoren, die »Aurora« ebenso wie die »Akram Khan Company« zu den Highlights des Düsseldorfer Kulturfestivals zählen.

Nicht weniger spektakulär: die dänische Tanzcompagnie »Next Zone». Choreografin Lene Boel packt eine Menge hinein in ihre Performances, in denen Licht, Klang und Tanz gleichberechtigte Partner sind. Immer stehen aktuelle Fragen im Fokus – zwischen uralten Mythen, realem Leben und Science-Fiction: »Können wir wirklich Traditionen vernachlässigen und eine Welt wollen voll künstlicher Supermänner und -frauen?« Der Körper, menschliche Instinkte und Emotionen sind Grundelemente ihres Tanzes. Sieht man die Tänzer, will man zumindest an den perfekten Körper glauben. In einem Mix aus Ritualen und urbanem Tanz scheinen sie, muskelbepackt und gleichzeitig biegsam, nicht von dieser Welt.

Schlafes Bruder und Orgelspaziergang

Sich unterhalten, verblüffen und verzaubern lassen: Das geht zu Festival-Zeiten nicht nur im Theater-Zelt, sondern in der ganzen Stadt. Gespielt, gesungen und getanzt wird in Kirchen, Kellern und Konzertsälen, auf Straßen und Plätzen oder hoch über den Dächern des Medienhafens. Am Samstagnachmittag bieten das »Barbara-Oxenfort-Quartett« sowie »Michalke & Friends« Jazz vom Feinsten in der Theaterbar. Wer es literarisch mag: In der Neanderkirche in der Bolkerstraße wird die tragische Geschichte des musikalischen Genies Johannes Elias Alder aus Robert Schneiders Roman »Schlafes Bruder« aufgeführt. Sechs Instrumentalisten und eine Schauspieler bedienen sich hierfür einer Mischung aus gesprochenem Wort und Musik. Und wer mit allen Registern schlendern will: Von der feinen englischen Green-Orgel von 1790 bis hin zur mächtigen sinfonischen Rieger-Orgel reicht die vielfältige Orgellandschaft in der Düsseldorfer Altstadt. Treffpunkt des Orgelspaziergangs: Samstag, 28.9.2019, 19.15 Uhr, Maxkirche, Schulstraße 15.

Weitere Informationen: www.duesseldorf-festival.de.

Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort
Mittwoch, 25. September 20 Uhr Outwitting the Devil, Akram Khan Company Theaterzelt Burgplatz
Donnerstag, 26. September 20 Uhr Aurora Theaterzelt Burgplatz
Freitag, 27. September 20 Uhr Next Zone, Forces of the North: Ritual of the Inuit | Super Human (Deutschlandpremiere) Theaterzelt Burgplatz
Samstag, 28. September 13–15 Uhr Blue Lounge Jazz, Barbara Oxenfort Quartett Theaterbar Burgplatz
Samstag, 28. September 15.30–17.30 Uhr Blue Lounge Jazz, Michalke and friends Theaterbar Burgplatz
Samstag, 28. September 19.15 Uhr Orgelspaziergang Startpunkt: Maxkirche, Schulstraße 15
Samstag, 28. September 20 Uhr Next Zone, Forces of the North: Ritual of the Inuit | Super Human Theaterzelt Burgplatz
Termine auf einen Blick
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
London

Mehr von Avoxa