Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Treuhand Dialog

Fixumfrust oder Chancenort Apotheke?

Ohne Honorarerhöhung stehen die Apotheken weiter vor wirtschaftlichen Herausforderungen. Bei den Betriebsergebnissen erwartet die Treuhand Hannover allenfalls eine Seitwärtsbewegung. Doch engagierte Apothekerinnen und Apotheker offenbarten beim »Treuhand Dialog« auch Hoffnung – und wollen sich unabhängiger machen von der Politik.
AutorAlexander Müller
Datum 10.10.2025  22:20 Uhr

Vier Impulsvorträge für die Praxis

Um praktische Tipps ging es auch in den vier Impulsvorträgen zu Beginn des Treuhand Dialogs. Den Anfang machte Apotheker Marc Kriesten – natürlich zum Thema Künstliche Intelligenz (KI). Die Apothekenteams benötigten beides – neues Denken, aber auch »konkrete Tools«, vor allem in der Warenwirtschaft, so Kriesten. In seinen Apotheken spare das Team 80 Prozent der Zeit bei der Dokumentation und immerhin 60 Prozent bei der Marketingstrategie. Kriesten ist mittlerweile mit seiner eigenen KI-Akademie für Apotheken live.

Guido Michels von der Treuhand wünscht sich von den Apothekenteams wieder eine stärkere Fokussierung auf die Kundinnen und Kunden. Wenn Kreditkartenzahlungen abgelehnt würden, die Apotheke Mittwochsnachmittags schließe und weniger Zeitschriften vorhalte, stehe der Kunde nicht im Mittelpunkt. Das gelte auch in die andere Richtung: 43 Prozent würden einen Zusatzkauf tätigen, zitierte Michels ein Umfrageergebnis.

Sven Derlien von der Treuhand hob die Bedeutung guter Prozesse hervor – einfach, sinnhaft und zum gewünschten Ergebnis führend. »Prozesse helfen, den stressigen Alltag entspannt zu meistern, vor allem in heiklen Situationen«, versprach Derlien.

Anke Kunigkeit von der Treuhand stellte das »Innere Team« nach dem Modell von F. Schulz von Thun vor. Dabei werden mögliche Zweifel an Veränderungen ernst genommen und im inneren Dialog etwa von der »Sicherheitsbeauftragte« vorgetragen, während die »Visionärin« für die Ideen eintritt. »Unterschiedliche Anteile zu kennen, erleichtert es, die Positionen im Team zu verstehen und anzunehmen«, so Kunigkeit. »Widerstände können verstanden und Veränderungen stimmig gestaltet werden.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa