Pharmazeutische Zeitung online
Gesetzesänderung

Finnland überlässt OTC-Preise demnächst den Apotheken

Mehr Freiheit, mehr Wettbewerb: Finnische Apotheken dürfen bald selbst entscheiden, für wie viel Euro sie ihre OTC-Präparate anbieten möchten. Das ermöglicht eine Gesetzesänderung, die im April 2022 in Kraft tritt.
Jennifer Evans
20.01.2022  15:00 Uhr
Finnland überlässt OTC-Preise demnächst den Apotheken

Wie viele andere Länder auch will Finnland seine Ausgaben im Gesundheitssystem reduzieren und damit Patienten und Krankenversicherungen entlasten. Dafür hat die finnische Regierung bereits eine passende Reform in der Schublade, die auch Auswirkungen auf die Arzneimittelpreisgestaltung und Apothekenvergütung haben soll. Darüber hinaus stand unter den Politkern lange zur Debatte, ob die Einführung einer Preisobergrenze für OTC-Präparate sinnvoll ist, um mehr Preiswettbewerb zu ermöglichen. Derzeit unterliegen rezeptfreie Arzneimittel der Preisbindung.

Die PZ hat sich beim finnischen Gesundheitsministerium erkundigt, wie weit die noch vagen Pläne inzwischen fortgeschritten sind. Demnach befindet sich die große Reform »noch in der Anfangsphase« und ist generell auf »eine langfristige Basis« angelegt, die sich noch über »mehrere Regierungsperioden« erstrecken wird. Details will das Ministerium auf PZ-Anfrage nicht herausrücken. Die Begründung: »Die nächste Regierung wird die Entscheidungen zur Entwicklung des Apothekensystems und der Ökonomie der Apotheken treffen.« Aktuell steht Sanna Marin an der Spitze der nordeuropäischen Republik. Die heute 36-jährige Sozialdemokratin hatte im Dezember 2019 ihre vierjährige Amtszeit als Ministerpräsidentin des Landes angetreten und war zeitweise die jüngste Regierungschefin weltweit.

Gute Beratung soll sich auszahlen

Aber so viel ist dann doch in Erfahrung zu bringen: Pharmazeutische Dienstleistungen sollen in Zukunft grundsätzlich kostengünstiger werden und die Arzneimittelsicherheit soll generell steigen. Auch ist geplant, die Verfügbarkeit und den Zugang zu Medikamenten und pharmazeutischen Services zu verbessern. Damit einher geht das Vorhaben, die Beratung, insbesondere im Bereich der Arzneimitteltherapie, »finanziell zu fördern«.

Anpassungen wird es demnach in Zukunft auch mit Blick auf die Wirtschaftlichkeit und den Vertrieb von Medikamenten geben, wie das Gesundheitsministerium informierte. Damit gemeint sind natürlich Einsparungen, damit die bessere Verfügbarkeit von Medikamenten, der erweiterte Zugang zum Dienstleistungsangebot sowie die Preise für Arzneimitteltherapien weiter »im Gleichgewicht stehen«. Außerdem will die Regierung die Aufgaben und Zuständigkeiten der Großhändler noch einmal auf den Prüfstand stellen und gegebenenfalls verändern.

Wie bei jeder guten Reform im Gesundheitswesen darf natürlich auch das Thema Digitalisierung nicht fehlen: Finnland möchte nämlich künftig für die Patienten mehr digitale Werkzeuge und Angebote entwickeln, die sich unter anderem gewinnbringend in der Arzneimitteltherapie einsetzen lassen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa