Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Abwehrfunktion

Fieber nicht voreilig senken

Fieber ist Teil eines natürlichen Abwehrprozesses des menschlichen Körpers. Bei erhöhten Temperaturen arbeitet das Immunsystem effektiver. So ist zum Beispiel die Replikation von Bakterien oder Viren bei Infektionen erschwert. Daher kann es sinnvoll sein, nicht zu (vor)schnell zu fiebersenkenden Medikamenten zu greifen.
AutorKontaktChristiane Berg
Datum 18.05.2022  12:30 Uhr

»Fieber ist nicht nur einfach lästig, sondern eine wichtige Abwehrstrategie des Körpers gegen von außen eindringende Mikroorganismen und Parasiten oder andere als fremd erkannte Stoffe«, betonte Apothekerin Barbara Staufenbiel bei einer Fortbildungsveranstaltung der Apothekerkammer Niedersachsen. Im menschlichen Organismus, so die Referentin, werden durch exogene Pyrogene (zum Beispiel von gramnegativen gebildete Endotoxine) endogene Pyrogene freigesetzt und mit ihnen wiederum Interleukine oder Tumornekrosefaktoren (TNF-α), was zu einer Kaskade von Immunreaktionen führt.

Durch Ankurbelung der Prostaglandin (PGE)-2-Synthese und schließlich Aktivierung der Prostanoid-EP3-Rezeptoren im Wärmeregulationszentrum des vorderen Hypothalamus kommt es zu einer Erhöhung des Sollwerts der Körperkerntemperatur mit Schüttelfrost und Muskelzittern, also Wärmeproduktion durch Erhöhung der Muskelelastizität und -aktivität sowie verringerte Wärmeabgabe durch Engstellung der Blutgefäße in der Peripherie.

Zum Ende der Infektion schließlich reagiert der Körper mit starkem Schwitzen und gesteigerter Schweißsekretion zur Kühlung der Haut durch Verdunstungskälte sowie einer Blutgefäßerweiterung, damit die überschüssige Wärme wieder abgegeben werden kann. Der gesamte Regulationsprozess geht mit einer erhöhten Kreislaufbelastung, Stoffwechselstress und zum Teil erheblichem Unwohlsein einher.

Ob Gliederschmerzen mit heißer Stirn, Frösteln und Kältegefühl oder aber eine trockene und heiße Haut, glänzende Augen, eine beschleunigte Atemfrequenz, Unruhe, Verwirrtheit und Halluzinationen, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen und Verstopfung: Die Stärke der Beschwerden, so Staufenbiel, hängt nicht unbedingt von der Höhe des Fiebers ab. Die Art und das Ausmaß der Symptome kann die medikamentöse Schmerz-, Entzündungs- und Fiebersenkung, sprich: den Einsatz von Acetylsalicylsäure (ASS), Ibuprofen, Paracetamol, Metamizol oder Diclofenac, durchaus schon bei geringeren Temperaturerhöhungen erforderlich machen, sagte sie.

So oder so: Bei der Abgabe eines fieber- beziehungsweise schmerzsenkenden OTC-Medikaments in der Apotheke sei es stets wichtig darauf hinzuweisen, dass fiebernde Menschen mehr Flüssigkeit als normal benötigen; genauer gesagt 50 bis 80 ml mehr pro kg Körpergewicht über den Tag verteilt. Auch brauche der Körper dringend Ruhe.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa