Pharmazeutische Zeitung online
Auch Apotheken betroffen

Festnahmen nach Razzia wegen Verdachts auf Paxlovid-Handel 

Wegen des Verdachts der Untreue und des unerlaubten Handels mit Paxlovid hat es Festnahmen in Bayern gegeben. Auch mindestens ein Apotheker und ein Apothekenangestellter sind betroffen. Zuvor gab es Razzien in München, Bamberg und Regensburg. Insgesamt soll ein Schaden von rund 2,6 Millionen Euro entstanden sein.
PZ
24.07.2025  11:34 Uhr

Die Bayerische Zentralstelle zur Bekämpfung von Betrug und Korruption im Gesundheitswesen (ZKG) schilderte in einer Mitteilung, dass die Beschuldigten – »Apotheker, Mitarbeiter in Apotheken sowie Zwischenhändler« – im Jahr 2023 in mehreren Fällen das während der Coronapandemie vom Bundesgesundheitsministerium (BMG) zentral beschaffte Covid-19-Medikament Paxlovid bestellt haben sollen. Anschließend sollen sie es an Zwischenhändler auf dem Schwarzmarkt verkauft haben. Hierdurch soll ein Schaden von insgesamt rund 2,6 Millionen Euro entstanden sein, so das ZKG, das bei der Generalstaatsanwaltschaft Nürnberg angesiedelt ist.

In Deutschland sind sowohl Export als auch Handel mit Paxlovid gesetzlich verboten. Die Beschuldigten – Näheres etwa zu Standort oder Gesamtzahl teilte die Staatsanwaltschaft nicht mit – sollen insgesamt knapp 10.000 Packungen Paxlovid bestellt und es ohne Rezeptvorlage und ohne Großhandelserlaubnis über Zwischenhändler auf dem Schwarzmarkt weiterverkauft haben.

Die Ermittlungen seien eingeleitet worden, nachdem das BMG bei Prüfungen Auffälligkeiten festgestellt hatte, heißt es in der Mitteilung. Am 17. Juli vollzogen demnach die ZKG sowie die Kriminalpolizei in München, Regensburg und Bayreuth insgesamt 16 Durchsuchungsbeschlüsse sowie zwei Haftbefehle. Rund 100 Polizeibeamte und vier Staatsanwälte seien im Einsatz gewesen. Bei den Razzien seien Unterlagen sowie Datenträger sichergestellt worden, diese würden ausgewertet.

Florierender Paxlovid-Schwarzmarkt

Für die Paxlovid-Abgabe bekamen Großhandel und Apotheken seinerzeit eine Aufwandsentschädigung, die aus Bundesmitteln finanziert wurde. Eine Abrechnung über die gesetzlichen Kassen gab es nicht. Auch  Zuzahlungen durch die Patienten gab es nicht. 

Die Mitteilung zeichnet nach, warum es während der Pandemie einen florierenden Schwarzmarkt für Paxlovid gab. So habe ab Ende 2022 in China eine sehr hohe Nachfrage nach antiviralen Medikamenten zur gezielten Behandlung von Covid-19 bestanden. Weil es keine staatlich organisierte Versorgung mit Covid-19-Medikamenten gab, blühte der Schwarzmarkt. Auch in Deutschland sei nach Bezugsmöglichkeiten gesucht worden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa