Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
ABDA-Kampagne

Fernsehwerbung für die Dienstleistungen

Ab dem 7. März läuft drei Wochen lang im ZDF ein Werbespot für die pharmazeutischen Dienstleistungen. Apotheken sollten sich auf eine erhöhte Nachfrage vorbereiten.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 21.02.2024  10:25 Uhr

Direkt vor der Nachrichtensendung »ZDF heute«, während des Wintersport-Programms oder beim Vorabend-Krimi: Die ABDA hat sich die beste Sendezeit für den 20-sekündigen Werbespot ausgesucht. Bei dem emotionalen Story-Telling-Ansatz erzählt einer älteren Frau (»Anna«) heute und rückblickend auf ihr Leben als chronisch kranke Mutter, wie die pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL) in der Apotheke ihr deutlich mehr Lebensqualität gebracht haben. Der Werbespot soll auch in Kürze auf der ABDA-Website zu sehen sein.

Menschen mit ähnlichen Problemen sollen sich in der Figur wiederfinden und sich fragen, ob das nicht auch für sie möglich ist. Dadurch soll die Nachfrage in den Apotheken nach den pDL steigen und die Apotheke vor Ort als vertrauensvoller Ansprechpartner und Service-Dienstleister in den Köpfen der Menschen verankert werden. Der Spot wird ab dem 7. März drei Wochen lang fast täglich mindestens einmal zu sehen sein.

Prognostiziert ist laut ABDA eine Netto-Sehbeteiligung von 12,3 Millionen Zuschauern. Die Kosten würden über das von der ABDA-Mitgliederversammlung genehmigte Budget für Kampagnen und Öffentlichkeitsarbeit gedeckt und würden das ABDA-Budget nicht weiter belasten.

Neue Patienten-Website informiert über pDL

»Diese neue Offensive ist ein weiterer, lange geplanter Schritt unserer Kampagne«, erklärt ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening. »Wir haben zum Bekanntmachen der pharmazeutischen Dienstleistungen bislang unter anderem klassische Anzeigen in Printmedien geschaltet und uns in der Pressearbeit in Fach- und Laienmedien engagiert.«

Parallel zur Fernseh-Kampagne wird eine neue Informations-Website für Patienten freigeschaltet: Unter www.pharmazeutische-dienstleistungen.de finden interessierte Bürgerinnen und Bürger ab dem 5. März genauere Informationen zu den fünf pharmazeutischen Dienstleistungen. Eine Apothekensuche ist dort aus rechtlichen Gründen nicht vorgesehen. Wer gezielt nach einer Apotheke in seiner Nähe sucht, die bestimmte Dienstleistungen anbietet, wird aber auf dem Portal www.apoguide.de und in der ApoGuide-App der Gedisa fündig. Dafür müssen die Apotheken sich jedoch unter www.mein-apothekenportal.de beziehungsweise der zugehörigen ApoPortal-App entsprechend eintragen.

Overwiening: »Nur vitale Apotheken können pDL anbieten«

Die ABDA-Präsidentin äußerte sich bei der Vorstellung der neuen pDL-Kommunikationsoffensive bei einem Pressegespräch aber auch zur Gesamtsituation der Apotheken: »Nur vitale Apotheken vor Ort können die neuen pharmazeutischen Services umfänglich anbieten.« Daher wiederholte sie erneut die Forderungen der Apothekerschaft nach einer wirtschaftlichen Stabilisierung der Apotheken und eine Erhöhung des Apothekenhonorars. Diese hätte oberste Priorität.

Gleichzeitig sei die neue Kommunikationsoffensive zu den pDL wichtig. »Pharmazeutische Dienstleistungen, Nachwuchsgewinnung und wirtschaftliche Stabilisierung sind unsere wichtigsten langfristigen Zukunftsthemen, die wir mit aller Kraft vorantreiben«, so Overwiening. Die pDL könnten die Arbeit in den Apotheken wieder deutlich attraktiver machen, vor allem für den Nachwuchs. »Wir können mit den pDL zeigen, was wir in den Apotheken vor Ort alles können, wie vielseitig unsere Angebote für die Gesundheit der Menschen sind.«

Die pDL gebe es erst seit 20 Monaten. »Wir sind hier noch nicht am Ziel, aber haben schon große Schritte gemacht«, meinte die ABDA-Präsidentin. »Die Menschen brauchen diese Dienstleistungen und sie werden für sie sicherlich in 20 Jahren zum selbstverständlichen Angebot ihrer Apotheken vor Ort gehören.« 

Apotheken sollten sich vorbereiten

ABDA-Pressesprecher Benjamin Rohrer betonte, dass man mit dem TV-Spot sehr viele Menschen in kurzer Zeit erreichen könne, mindestens genauso wichtig sei jedoch, dass die Apotheken selbst über ihre Leistungen informieren.

Umfangreiches Werbematerial wie Plakate, Infozettel, Slides für Infoscreens in der Apotheke/im Schaufenster und Social-Media-Motive und Videos finden Apotheken kostenlos unter www.apothekenkampagne.de. Alle Information zur Durchführung der pharmazeutischen Dienstleistung sowie zahlreiche Arbeitshilfen und Fortbildungsmaterial finden Apothekerinnen, Apotheker und PTA im Bereich »pDL Campus« unter www.abda.de/pharmazeutische-dienstleistungen

Wer sich gezielt auf die pDL Inhalativa-Schulung und Blutdruckmessung noch einmal kurz und knapp vorbereiten will, kann sich on demand die vergangenen Webinare des pDL Campus live noch einmal ansehen (Risikoerfassung Blutdruck - So läuft die pDL! vom 20. November 2023 und Inhalativa – so läuft die pDL! vom 19. Juni 2023). Beim nächsten Termin am 18. März wird es noch einmal gezielt um die Medikationsberatung – patientenorientiert und effizient gehen.

Zudem bietet die Apothekerkammer Brandenburg allen Apothekerinnen und Apothekern sowie PTA bundesweit und kostenlos am Sonntag, 25. Februar, um 9.30 Uhr die Teilnahme an einem Live-Webinar unter dem Titel »Wissen Sie, wie man pDL schnell und effizient anbietet?« mit der pDL-Expertin Katja Renner an. Die Anmeldung ist hier möglich.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa