Fernsehwerbung für die Dienstleistungen |
Daniela Hüttemann |
21.02.2024 10:25 Uhr |
Ab dem 7. März laufen im TV Werbespots, die zu pharmazeutischen Dienstleistungen wie etwa der Medikationsberatung in Apotheken informieren. / Foto: ABDA
Direkt vor der Nachrichtensendung »ZDF heute«, während des Wintersport-Programms oder beim Vorabend-Krimi: Die ABDA hat sich die beste Sendezeit für den 20-sekündigen Werbespot ausgesucht. Bei dem emotionalen Story-Telling-Ansatz erzählt einer älteren Frau (»Anna«) heute und rückblickend auf ihr Leben als chronisch kranke Mutter, wie die pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL) in der Apotheke ihr deutlich mehr Lebensqualität gebracht haben. Der Werbespot soll auch in Kürze auf der ABDA-Website zu sehen sein.
Menschen mit ähnlichen Problemen sollen sich in der Figur wiederfinden und sich fragen, ob das nicht auch für sie möglich ist. Dadurch soll die Nachfrage in den Apotheken nach den pDL steigen und die Apotheke vor Ort als vertrauensvoller Ansprechpartner und Service-Dienstleister in den Köpfen der Menschen verankert werden. Der Spot wird ab dem 7. März drei Wochen lang fast täglich mindestens einmal zu sehen sein.
Prognostiziert ist laut ABDA eine Netto-Sehbeteiligung von 12,3 Millionen Zuschauern. Die Kosten würden über das von der ABDA-Mitgliederversammlung genehmigte Budget für Kampagnen und Öffentlichkeitsarbeit gedeckt und würden das ABDA-Budget nicht weiter belasten.
»Diese neue Offensive ist ein weiterer, lange geplanter Schritt unserer Kampagne«, erklärt ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening. »Wir haben zum Bekanntmachen der pharmazeutischen Dienstleistungen bislang unter anderem klassische Anzeigen in Printmedien geschaltet und uns in der Pressearbeit in Fach- und Laienmedien engagiert.«
Parallel zur Fernseh-Kampagne wird eine neue Informations-Website für Patienten freigeschaltet: Unter www.pharmazeutische-dienstleistungen.de finden interessierte Bürgerinnen und Bürger ab dem 5. März genauere Informationen zu den fünf pharmazeutischen Dienstleistungen. Eine Apothekensuche ist dort aus rechtlichen Gründen nicht vorgesehen. Wer gezielt nach einer Apotheke in seiner Nähe sucht, die bestimmte Dienstleistungen anbietet, wird aber auf dem Portal www.apoguide.de und in der ApoGuide-App der Gedisa fündig. Dafür müssen die Apotheken sich jedoch unter www.mein-apothekenportal.de beziehungsweise der zugehörigen ApoPortal-App entsprechend eintragen.
Die ABDA-Präsidentin äußerte sich bei der Vorstellung der neuen pDL-Kommunikationsoffensive bei einem Pressegespräch aber auch zur Gesamtsituation der Apotheken: »Nur vitale Apotheken vor Ort können die neuen pharmazeutischen Services umfänglich anbieten.« Daher wiederholte sie erneut die Forderungen der Apothekerschaft nach einer wirtschaftlichen Stabilisierung der Apotheken und eine Erhöhung des Apothekenhonorars. Diese hätte oberste Priorität.
Gleichzeitig sei die neue Kommunikationsoffensive zu den pDL wichtig. »Pharmazeutische Dienstleistungen, Nachwuchsgewinnung und wirtschaftliche Stabilisierung sind unsere wichtigsten langfristigen Zukunftsthemen, die wir mit aller Kraft vorantreiben«, so Overwiening. Die pDL könnten die Arbeit in den Apotheken wieder deutlich attraktiver machen, vor allem für den Nachwuchs. »Wir können mit den pDL zeigen, was wir in den Apotheken vor Ort alles können, wie vielseitig unsere Angebote für die Gesundheit der Menschen sind.«
Die pDL gebe es erst seit 20 Monaten. »Wir sind hier noch nicht am Ziel, aber haben schon große Schritte gemacht«, meinte die ABDA-Präsidentin. »Die Menschen brauchen diese Dienstleistungen und sie werden für sie sicherlich in 20 Jahren zum selbstverständlichen Angebot ihrer Apotheken vor Ort gehören.«
ABDA-Pressesprecher Benjamin Rohrer betonte, dass man mit dem TV-Spot sehr viele Menschen in kurzer Zeit erreichen könne, mindestens genauso wichtig sei jedoch, dass die Apotheken selbst über ihre Leistungen informieren.
Umfangreiches Werbematerial wie Plakate, Infozettel, Slides für Infoscreens in der Apotheke/im Schaufenster und Social-Media-Motive und Videos finden Apotheken kostenlos unter www.apothekenkampagne.de. Alle Information zur Durchführung der pharmazeutischen Dienstleistung sowie zahlreiche Arbeitshilfen und Fortbildungsmaterial finden Apothekerinnen, Apotheker und PTA im Bereich »pDL Campus« unter www.abda.de/pharmazeutische-dienstleistungen.
Wer sich gezielt auf die pDL Inhalativa-Schulung und Blutdruckmessung noch einmal kurz und knapp vorbereiten will, kann sich on demand die vergangenen Webinare des pDL Campus live noch einmal ansehen (Risikoerfassung Blutdruck - So läuft die pDL! vom 20. November 2023 und Inhalativa – so läuft die pDL! vom 19. Juni 2023). Beim nächsten Termin am 18. März wird es noch einmal gezielt um die Medikationsberatung – patientenorientiert und effizient gehen.
Zudem bietet die Apothekerkammer Brandenburg allen Apothekerinnen und Apothekern sowie PTA bundesweit und kostenlos am Sonntag, 25. Februar, um 9.30 Uhr die Teilnahme an einem Live-Webinar unter dem Titel »Wissen Sie, wie man pDL schnell und effizient anbietet?« mit der pDL-Expertin Katja Renner an. Die Anmeldung ist hier möglich.