Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Expertentipps

Feiern mit Diabetes – aber sicher

Jugendliche mit Diabetes wollen wie andere Gleichaltrige am Leben teilnehmen – dazu gehören für viele auch Partys, Alkohol und Sexualität. Was sie beim Feiern beachten sollten, erklärt der Verband der Diabetesberatungs- und Schulungsberufe in Deutschland (VDBD).
AutorKontaktPZ
Datum 27.06.2025  18:00 Uhr
Feiern mit Diabetes – aber sicher

In Deutschland leben mehr als 30.000 Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes. Wenn sie in das Alter kommen, in dem Partys und Alkohol an Bedeutung gewinnen, müssen sie besonders auf ihren Stoffwechsel achten, damit es möglichst nicht zu Komplikationen kommt. 

»Viele jüngere Menschen mit Diabetes verunsichert ihre Erkrankung, da sie nicht wissen, wie sie im Nachtleben oder auf Festivals mit möglichen Komplikationen umgehen sollen«, sagt Yvonne Häusler, Vorstandsmitglied des VDBD und Diabetesberaterin bei den DRK Kliniken Berlin. In ärztlichen Gesprächen oder im Elternhaus fänden sie häufig keine passende Anlaufstelle oder hätten Hemmungen, diese Themen proaktiv anzusprechen. »Die Diabetesberatung ist ein geschützter Rahmen, in dem sich junge Menschen öffnen können«, ergänzt Gülcan Celen, ebenfalls Diabetesberaterin bei den DRK Kliniken Berlin und VDBD-Mitglied. 

Bei Diabetikern kann Alkohol zu starken Blutzuckerschwankungen führen – je nach Getränk und Menge steigt der Blutzuckerwert entweder deutlich an oder fällt gefährlich ab. Besonders riskant ist Alkohol in Kombination mit Insulin oder oralen Antidiabetika. Da Alkohol die Freisetzung des Speicherzuckers aus der Leber hemmt, droht hier eine Hypoglykämie. Überdies erhöht körperliche Aktivität – wie Tanzen bis spät in die Nacht – und wenig Schlaf das Risiko für Unterzuckerungen. Zugleich enthalten viele alkoholische Getränke große Mengen Zucker. Der VDBD rät: Alkohol maßvoll zu genießen, immer mit einer Mahlzeit zu kombinieren und den Glucosewert regelmäßig zu kontrollieren. 

Das Notfall-Kit immer dabei haben

Eine gute Vorbereitung schützt: Vor einem Event sollten Menschen mit Diabetes ihren Blutzucker auf einen leicht erhöhten Zielwert einstellen, etwa auf 150 bis 180 mg/dl, und diesen regelmäßig überprüfen. »Bei Jugendlichen, die noch wenig Erfahrung im Umgang mit ihrem Diabetes haben, ist die Gefahr für gefährliche Stoffwechselentgleisungen besonders groß«, sagt Häusler. Sie rät daher, immer ein »Notfall-Kit« auf eine Party mitzunehmen. Es sollte schnell wirkende Kohlenhydrate wie Traubenzucker oder Fruchtsaft, bestenfalls ein Glucagon-Notfallset und einen Hinweis auf die Erkrankung erhalten – etwa in Form eines Armbands oder einer Notfallkarte im Handy.

Aber Vorsicht: Das Glucagon-Notfallset ist unter Alkoholeinfluss nicht zuverlässig wirksam, warnt der VDBD, da die Leber unter Alkoholeinfluss trotz Glucagon-Zufuhr ihre Zuckerreserven nicht effizient freisetzen kann. In solchen Fällen sollte möglichst frühzeitig der Rettungsdienst alarmiert werden, rät der Verband. Angehörige und das Umfeld sollten über diese Einschränkung informiert sein, um richtig zu reagieren.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa