Pharmazeutische Zeitung online
Duchenne-Muskeldystrophie

FDA stoppt Gentherapiestudie von Pfizer

Die US-amerikanische Zulassungsbehörde FDA hat eine Phase-Ib-Studie mit Pfizers Mini-Dystrophin-Gentherapie-Kandidaten PF-06939926 zur Behandlung der Duchenne-Muskeldystrophie vorerst angehalten. Ein Studienpatient war gestorben.
Theo Dingermann
23.12.2021  15:00 Uhr

Nach dem Tod eines Studienteilnehmers hat die FDA eine Studie zur Untersuchung der Sicherheit und Verträglichkeit einer Gentherapie mit dem Wirkstoff PF-06939926 bei Duchenne-Muskeldystrophie (DMD) ausgesetzt. Im Rahmen dieser multizentrischen, nicht-randomisierten, aufsteigend dosierten Studie erhalten ambulant und stationär behandelte männliche Patienten mit DMD eine Dosis PF-06939926. Dem Schreiben der FDA zufolge handelt es sich bei dem verstorbenen Patienten um einen Probanden aus der stationär behandelten Kohorte der Studie.

Bei PF-06939926, das auch als Fordadistrogene movaparvovec bezeichnet wird, handelt es sich um ein rekombinantes Adeno-assoziiertes Virus von Serotyp 9 (AAV9), in dessen Genom ein Gen für ein Mini-Dystrophin, eine verkürzte Version des menschlichen Dystrophin-Gens, unter der Kontrolle eines muskelspezifischen Promotors einkloniert ist.

Pfizer bestätigt gegenüber dem Nachrichtenportal »Genetic Engineering & Biotechnology News«, dass die Sicherheits- und Dosisfindungsstudie angehalten wurde, um mit der gebotenen Sorgfalt die Daten mit dem unabhängigen externen Datenüberwachungsausschuss der Studie überprüfen zu können.

»Im Namen aller Mitarbeiter von Pfizer sprechen wir der Familie, den Freunden und denjenigen, die dem Verstorbenen am nächsten stehen, unser Beileid aus«, erklärte Pfizer. »Zum jetzigen Zeitpunkt haben wir noch keine vollständigen Informationen, arbeiten aber aktiv mit dem Prüfarzt der Studie zusammen, um zu verstehen, was passiert ist. Wir werden so bald wie möglich weitere Informationen an die medizinische Fachwelt und die Patienten weitergeben«, versprach Pfizer.

Dass das klinische Studienprogramm nicht ganz rund läuft, hatte man bereits Anfang dieses Jahres erahnen können. Damals sah sich Pfizer gezwungen, eine Protokolländerung vorzunehmen, die die Teilnahme an der laufenden Phase-III-Studie CIFFREO mit Fordadistrogene movaparvovec für ambulante Patienten mit DMD einschränkt, nachdem drei schwerwiegende unerwünschte Ereignisse (SAEs) von Muskelschwäche, darunter zwei Fälle von Myokarditis, in den Studien aufgetreten waren. Der externe Datenüberwachungsausschuss der Studie hatte festgestellt, dass bestimmte Mutationen im Dystrophin-Gen mit einem höheren Risiko für diese SAEs nach der Behandlung mit der Therapie verbunden sein könnten.

Bisher ist für die Behandlung bestimmter DMD-Patienten Eteplirsen (Exondys™ 51, Sarepta Pharmaceuticals) zugelassen. Erst kürzlich hatte der Schweizer Pharmakonzern Roche die Übernahme der US-Biotechunternehmen Sarepta bekanntgegeben, das ebenfalls an einer Gentherapie zur Behandlung der Krankheit arbeitet.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa