Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimittelzulassung

FDA reduziert Tierversuche bei Entwicklung von Antikörpern

Die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) will bei der Entwicklung monoklonaler Antikörpertherapeutika und anderer Medikamenten die bisher vorgeschriebenen Tierversuche durch effektivere, humanrelevantere Methoden ersetzen.
Theo Dingermann
14.04.2025  13:30 Uhr
FDA reduziert Tierversuche bei Entwicklung von Antikörpern

Am Freitag kündigte die FDA eine umfassende Neuausrichtung bei der präklinischen Bewertung von monoklonalen Antikörpern (mAb) und anderen Medikamenten an, die auf eine schrittweise Abkehr von Tierversuchen zugunsten moderner, menschenrelevanterer Testmethoden abzielt. Diese Initiative, die auf dem 2022 verabschiedeten FDA Modernization Act 2.0 basiert, markiert einen regulatorischen Paradigmenwechsel mit potenziell weitreichenden Auswirkungen auf die Arzneimittelentwicklung, die Tierschutzethik und die öffentliche Gesundheit.

Tierversuche galten bisher als Goldstandard zur Sicherheitsbewertung, da viele Tiere biologisch dem Menschen ähneln und unter kontrollierten Laborbedingungen gehalten werden können. Allerdings weisen Experten seit längerem auf die Grenzen tierischer Modelle hin. Denn Tiere verstoffwechseln Wirkstoffe teils anders als Menschen, was sowohl zu falsch positiven als auch negativen Befunden führen kann.

Im Zentrum der Neuausrichtung stehen sogenannte »New Approach Methodologies« (NAM), darunter durch künstliche Intelligenz (KI) gestützte toxikologische Computermodelle, Studien an humanen Organoide, also aus Zellkulturansätzen gewonnene dreidimensionale Organ-Äquivalente, und Organ-on-a-Chip-Systeme. Diese Plattformen ermöglichen präzisere Vorhersagen über die Pharmakokinetik, Toxizität und Immunogenität von Antikörpertherapeutika im menschlichen Organismus.

KI-Modelle sind heute in der Lage, die Verteilung eines monoklonalen Antikörper im Körper zu simulieren und so die Vorhersage potenzieller Nebenwirkungen auf Basis der molekularen Eigenschaften zu ermöglichen. Organoide und mikrophysiologische Systeme (MPS) reproduzieren im Miniaturmaßstab menschliche Organe wie Leber oder Herz und erlauben die Identifizierung spezifischer Toxizitäten, die in Tiermodellen nicht zuverlässig detektiert werden können.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa