FDA prüft orales Carbapenem bei Harnwegsinfektionen |
Der Druck, angesichts der Resistenzlage neue Antibiotika zu entwickeln, ist hoch. In den USA wird derzeit die Zulassung eines neuen oralen Carbapenems geprüft. / Foto: Adobe Stock/analysis121980
Sulopenem ist ein ursprünglich von Pfizer Japan entwickeltes Carbapenem. Es weist in vitro ein breites Wirkspektrum gegen zahlreiche gramnegative, grampositive und anaerobe Bakterien auf, die gegen andere Antibiotika resistent sind. Im Gegensatz zu Imipenem und anderen Vertretern dieser Antibiotikaklasse kann es auch oral eingesetzt werden. Eine Zulassung hat Sulopenem bislang nicht.
Dies könnte sich demnächst ändern. Das Unternehmen Iterum Therapeutics hat Ende April 2024 einen Zulassungsantrag bei der FDA für die Fixkombination aus Sulopenem-Etzadroxil und Probenecid (= orales Sulopenem) zur Behandlung unkomplizierter Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Frauen gestellt. Es ist der zweite Anlauf, nachdem ein früherer Zulassungsantrag gescheitert war.
Sulopenem (S-konfiguriert) wird zur Steigerung der Bioverfügbarkeit als lipophiles Esterprodrug eingesetzt, das durch körpereigene Esterasen gespalten wird. Probenecid verringert die renale Clearance von Sulopenem, verlängert die Halbwertzeit und erhöht die Plasmaspiegelkonzentration durch Hemmung des organischen Anionen-Transporters Typ 1 (OAT1) in der Niere.
Das Prodrug Sulopenem-Etzadroxil wird im Körper durch Esterasen gespalten und in seine aktive Form überführt. / Foto: Grafik: Wurglics
Der nunmehr eingereichte Neuantrag enthält klinische Daten unter anderem aus den Studien REASSURE sowie SURE 1, 2 und 3, in denen orales Sulopenem eine gute Verträglichkeit zeigte. In der Studie REASSURE wurde orales Sulopenem mit Amoxicillin/Clavulansäure bei erwachsenen Frauen mit Harnwegsinfektion verglichen. Dabei zeigte sich eine statistisch signifikante Überlegenheit von oralem Sulopenem beim klinischen und mikrobiologischen Ansprechen gegenüber der Vergleichstherapie. Auch in der klinische Studie SURE 1 erwies sich orales Sulopenem als wirksamer als die Vergleichstherapie (orales Ciprofloxacin) bei erwachsenen Frauen mit Harnwegsinfektion.
Die Firma Iterum geht davon aus, dass die FDA eine Entscheidung über die Zulassung spätestens im vierten Quartal 2024 treffen wird.