Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Falsch reagiert

Fatale Fehler des Immunsystems bei Covid-19

Eine Studie von Forschern der Stanford University School of Medicine und anderer Institutionen zeigt immunologische Unterschiede, die erklären könnten, warum es bei Covid-19 sehr schwere und eher milde Verläufe der Erkrankung gibt.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 17.08.2020  11:00 Uhr

Das angeborene Immunsystem ist eine wichtige, wenn auch unspezifische erste Abwehrlinie gegen Pathogene. Diese scheint bei Covid-19-Patienten mit schwerem Verlauf zu träge zu reagieren. Das berichten Forscher um  Prabhu S. Arunachalamvon der Stanford University in Palo Alto im Fachjournal »Science«. Die  Universität nimmt in einer Pressemeldung Bezug darauf. Die Analyse der Immunantwort von 76 Covid-19-Patienten mit verschiedenen schweren Krankheitsverläufen zeigte unter anderem, dass das angeborene Immunsystem bei schweren Verläufen der Erkrankung nicht schnell genug angesprungen war. Je schlimmer der Krankheitsverlauf, desto schwächer reagierten bestimmte Zellen des angeborenen Immunsystems auf die Krankheit. Konkret sind dies plasmazytoide dendritische Zellen (pDC), die unzureichend über die mTOR-Signalübertragung die Produktion  der antiviral wirkenden Interferon-α (INF-α) aktivieren.

Die pDC der Patienten seien in ihrer Funktion gestört, heißt es in der Publikation. In der Folge würden unzureichende Mengen INF-α freigesetzt.  Gleichzeitig war auch die Funktion der myeloiden Zellen wie Neutrophile und Granulozyten, die ebenfalls zur angeborenen Abwehr zählen, gestört und die Freisetzung von proinflammatorischen Zytokinen wie IL-6 reduziert. Das stimmt mit Beobachtungen überein, die ein deutsches Forscherteam vor wenigen Tagen veröffentlichte.  

Andererseits fanden die Forscher bei der Analyse der Immunantwort von schwerkranken Patienten erhöhte Spiegel an anderen proinflammatorischen Molekülen im Blut. Drei davon sind bei anderen Erkrankungen mit Lungenentzündung assoziiert, bei Covid-19 waren sie bisher aber noch nicht thematisiert worden. Die mehr oder minder unbekannten Moleküle heißen EN-RAGE, TNFSF14 und Oncostatin-M.

Wenn hohe Blutspiegel entzündungsfördernder Moleküle Covid-19-Patienten mit schwerem Verlauf von Patienten mit milderem Verlauf unterscheiden, Blutzellen diese Moleküle jedoch nicht produzieren, woher kommen sie dann? Seniorautor Professor Dr. Bali Pulendran glaubt, dass sie aus Geweben irgendwo im Körper stammen, höchstwahrscheinlich aus der Lunge, dem Ort der Infektion. »Diese drei Moleküle und ihre Rezeptoren könnten attraktive therapeutische Ziele bei der Bekämpfung von Covid-19 darstellen«, so Pulendran. Sein Labor nehme derzeit bereits in Covid-19-Tiermodellen das therapeutische Potenzial unter die Lupe.

Überraschenderweise fanden die Wissenschaftler auch erhöhte Konzentrationen von Bakterienresten wie bakterieller DNA und Zellwandmaterialien im Blut von Covid-19-Patienten mit schwerem Verlauf. Je mehr bakterielle Reste, desto kranker war der Patient - und desto mehr entzündungsfördernde Substanzen zirkulierten im Blut. Die Ergebnisse legen nahe, dass bei schwerem Covid-19-Verlauf Bakterienprodukte, die normalerweise im Körper nur an Stellen wie Darm, Lunge und Rachen vorhanden sind, in den Blutkreislauf gelangen und eine verstärkte Entzündung auslösen können, die über das Kreislaufsystem systemisch wird.

Pulendran fasst zusammen: Die Ergebnisse zeigen, wie das Immunsystem bei einer Coronavirus-Infektionen unter Umständen falsch reagiert, was wiederum zu einem schweren Verlauf führen kann. Die Untersuchung weise aber auch auf potenzielle neue therapeutische Ziele hin.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa