Fast jeder Zweite kauft Medikamente im Internet |
Online-Shopping ist in Deutschland zunehmend beliebt. Vor allem Arzneimittel bestellen immer mehr Verbraucher online. / © IMAGO/Westend61
Zwar liegen Mode und Elektronikartikel in der Gunst der Onlinekäufer vorne, aber auch Arzneimittel haben stark aufgeholt. Das ergab laut einem »Tagesschau«-Bericht eine repräsentative Umfrage der GfK-Konsumforscher für den Kartenanbieter Mastercard.
Der Umfrage zufolge bestellten zwei Drittel der befragten Verbraucherinnen und Verbraucher in den vergangenen zwölf Monaten Bekleidung und Schuhe im Internet. Zu Beginn der Corona-Pandemie im Jahr 2020 waren es nur 43 Prozent. Sehr beliebt seien auch Elektronikartikel (47 Prozent) und Unterhaltungsmedien wie Bücher, Spiele oder Filme (45 Prozent).
Deutlich zugenommen hat laut der Umfrage auch der Erwerb von Medikamenten im Internet. Kaufte im Jahr 2022 etwa jeder Dritte (32 Prozent) Medikamente bei Versendern, ist es mittlerweile fast jeder Zweite (44 Prozent). Als einen »wesentlichen Beschleuniger« für diesen Trend vermuten die Konsumforscher die E-Rezept-Pflicht, die seit Jahresbeginn gilt.
Ausschlaggebender dürfte die Einführung des Card-Link-Verfahrens sein. Damit lassen sich elektronische Verordnungen auch mobil mit der elektronischen Gesundheitskarte (EGK) abrufen. Doc Morris erhielt bereits am 10. April eine Zulassung für das mobile Einlöseverfahren, Shop Apotheke (Redcare Pharmacy) am 23. April. Als Anbieter für die Vor-Ort-Apotheken war gesund.de Vorreiter – die Plattform bekam im Juli die Gematik-Zulassung. Ende September ging schließlich die Gesellschaft für digitale Services der Apotheken (Gedisa) mit einer standeseigenen Card-Link-Lösung für die öffentlichen Apotheken an den Start.
Die Umfrage zeigt auch, dass Online-Einkäufe generell bei Konsumenten in Deutschland immer beliebter werden. Kauften im vergangenen Jahr 34 Prozent der Erwachsenen mindestens einmal pro Woche online ein, waren es in diesem Jahr bereits 39 Prozent. Einen besonders starken Anstieg gab es demnach beim Online-Einkauf von Lebensmitteln. Bestellten 2020 lediglich sieben Prozent der Befragten ihre Lebensmittel online, ist es inzwischen jeder Vierte – ein Anstieg von 266 Prozent in nur fünf Jahren.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.