Pharmazeutische Zeitung online
Regelschmerzen

Fast jede dritte Betroffene nimmt Schmerzmittel in jedem Zyklus

Krämpfe im Unterleib und starke Schmerzen: Viele Frauen kennen Regelbeschwerden. Oft lautet ihr Motto dann »Zähne zusammenbeißen und weiter im Alltag«, wie eine Umfrage zeigt.
dpa
26.09.2024  15:00 Uhr

Mit Wärmflasche und ohne Termine und Verpflichtungen: Viele Frauen erleben jeden Monat Tage, an denen sie sich gern aufs Sofa verkrümeln würden, weil Regelschmerzen sie plagen. Zwei Drittel der menstruierenden Frauen gaben in einer Forsa-Befragung im Auftrag des AOK-Bundesverbandes an, von Krämpfen und Co. betroffen zu sein.

Die Realität sieht allerdings anders aus, Ausruhen ist da nicht die Regel: 86 Prozent der Frauen, die Regelschmerzen erleben, sagen nämlich: Ich versuche, mich zusammenzureißen und meinen Alltag fortzusetzen.

Bloß weiter funktionieren: Zwei Drittel der betroffenen Frauen (67 Prozent) verspüren den Druck, die gewohnte Leistung auch mit Regelschmerzen erbringen zu müssen. Jüngere Frauen im Alter von 14 bis 29 Jahre erleben diesen Druck dabei häufiger (81 Prozent) als Frauen in der Altersgruppe von 40 bis 50 Jahre (52 Prozent).

Jede Fünfte mit Regelschmerzen hat sich schon krankgemeldet

Doch manchmal funktioniert das Funktionieren mit Schmerzen einfach nicht. Das spiegelt sich auch in den Umfrageergebnissen wider: Demnach hat sich etwa jede fünfte Frau mit Regelschmerzen (18 Prozent) im vergangenen Jahr mindestens einmal aus diesem Grund krankgemeldet.

Ein Teil der Frauen greift zu Schmerzmitteln, um die Menstruationsbeschwerden besser auszuhalten: Für 28 Prozent der betroffenen Frauen gehören sie bei jeder Menstruation dazu. Weitere 19 Prozent schlucken ebenfalls regelmäßig Schmerztabletten, wenn auch nicht jedes Mal.

Starke Schmerzen können auf Endometriose hindeuten

21 Prozent der von Schmerzen Betroffenen beschreiben diese als stark oder sehr stark. Gut zu wissen: Dahinter kann eine gynäkologische Erkrankung, Endometriose, stecken. Dabei bilden sich gutartige, aber schmerzhafte Wucherungen in den benachbarten Organen und Geweben der Gebärmutterhöhle, so das Informationsportal »frauenaerzte-im-netz.de«.

Während des Zyklus wachsen diese Endometriose-Herde wie die Gebärmutterschleimhaut. Das führt zu krampfartigen Schmerzen während der Menstruation, die für Betroffene eine große Belastung sind. Daher gilt: Keine Scheu, starke Regelschmerzen ärztlich abklären zu lassen.

Das Meinungsforschungsinstitut Forsa hat im Auftrag der AOK-Bundesverbandes 1.516 Frauen im Alter von 14 bis 50 Jahren zu ihren Erfahrungen mit Menstruationsbeschwerden befragt, und zwar zwischen dem 16. Juli und dem 2. August 2024.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa