Fast eine Million Fußball-EM-Specials in Apotheken |
Seit Anfang der Woche liegt in 15.000 Apotheken in Deutschland das EM-Special des Fußballmagazins »Kicker« aus. Der Vertrieb über Apotheken eröffne neue Zielgruppen, so der Verlag. / Foto: Mutlu Kurtbas
Was haben Apotheken mit Fußball zu tun? Vor allem, bei trainingsbedingten Schmerzen zu helfen, zu Sportlerernährung zu beraten oder lokale Sportvereine zu unterstützen. Kurz vor Beginn der Heim-Fußball-Europameisterschaft holt eine Kooperation des Olympia-Verlags, in dem der »Kicker« erscheint, mit dem Consumer-Health-Unternehmen Haleon die Apotheken nun auch mit an Bord der PR-Maschinerie rund um das sportliche Großereignis.
Wie der Olympia-Verlag mitteilte, wolle der »Kicker« mit der Haleon-Kooperation seine Sichtbarkeit auch im stationären Einzelhandel ausbauen. Unter dem Kunstnamen Haleon hatte der Pharmakonzern Glaxo-Smith-Kline seine Konsumgütersparte 2022 an die Börse gebracht. Das Consumer-Health-Unternehmen steht hinter den Marken Voltaren und Fenistil, die mit der Kooperation beworben werden sollen.
Neue Vertriebswege wie etwa über Apotheken eigneten sich gerade vor dem Hintergrund solcher Großereignisse dazu, weitere Zielgruppen für die Marke zu erreichen, so Martin Schumacher, Leiter Vermarktung bei »Kicker«, zur PZ. Insgesamt 900.000 der Exemplare liegen demnach in den Apotheken aus, weitere 100.000 in der »Kicker«-Hauptausgabe als Beilage.
Das EM-Special umfasst acht Seiten mit Hintergrundberichten zu den Fußballstars, Infos zu den Stadien, einen Spielplan zur EM sowie ein Gewinnspiel für EM-Tickets. Umgesetzt haben das Projekt neben dem Magazin-Team die Sportagentur Kicker Business Solutions sowie die Agentur Baudek & Schierhorn.