Falsche Präparate-Namen im Kassensystem |
Mehrere Fälle wurden bekannt, bei denen auf dem E-Rezept nicht das von der Arztpraxis verordnete, sondern »völlig andere Präparate« angezeigt wurden. Die Kammer Sachsen-Anhalt bittet um erhöhte Aufmerksamkeit. / Foto: ABDA
Es seien E-Rezepte in Umlauf, auf denen nicht das von der Arztpraxis verordnete, sondern »völlig andere Präparate« durch die Apotheken abgerufen beziehungsweise in der Apothekensoftware angezeigt worden seien, informierte die Kammer in einem aktuellen Rundschreiben. Zwei Kollegen hätten die Kammer darüber in Kenntnis gesetzt, zudem seien weitere Fälle aus Brandenburg bekannt.
Solche Fehler hätten schwerwiegende Auswirkungen für die Patienten gehabt, schreibt die Kammer Sachsen-Anhalt. Sie seien nur Dank aufmerksamer Mitarbeiter in der Apotheke und deren persönlicher Beratung verhindert worden.
Insgesamt vier Fälle listet die Kammer auf:
Diese Fehler seien gravierend, wenn sie übersehen würden. Die Kammer bittet deshalb um besondere Aufmerksamkeit bei möglichen fehlerhaften Präparate-Anzeigen im Kassenprogramm. Zudem sollten Apothekenteams bei Stammkunden mit auffälligen Erstverordnungen oder geänderten Wirkstoffstärken der Dauermedikation unbedingt rückfragen, so die Kammer.
AMTS-Risiken sind der Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) mitzuteilen. Hierfür stehe der Berichtsbogen für vermutete unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) zur Verfügung. Entsprechende Fälle könnten in das Feld »Beobachtete unerwünschte Wirkung« eingetragen werden.
Laut Gematik sollten Apotheken, denen die beschriebenen Fehler auffielen, sich zunächst an den Hersteller-Support ihrer Softwarehäuser wenden. Über gravierende AMTS-Fälle sollte auch die Geschäftsstelle der Apothekerkammer (E-Mail an kammer@ak-sa.de) informiert werden. Die Kammer werde die Fälle sammeln und an die Gematik weiterleiten. Auch beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) könnten Apotheken anonym Meldung machen.
Das Papier-Rezept ist ein Auslaufmodell. Mit dem E-Rezept sollen alle Arzneimittel-Verordnungen über die Telematikinfrastruktur abgewickelt werden. Wir berichten über alle Entwicklungen bei der Einführung des E-Rezeptes. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite E-Rezept.