Pharmazeutische Zeitung online
»Made in Germany«

Falsche Herkunftsbezeichnungen bei Nahrungsergänzungsmitteln

Nahrungsergänzungsmittel werden oft mit Slogans wie »Hergestellt in Deutschland« beworben. Doch ein Marktcheck der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen zeigt, dass diese Bezeichnungen oft irreführend sind. 
dpa
03.04.2024  15:34 Uhr

»Was in Deutschland hergestellt wurde, muss doch gut sein.« Kennen Sie diesen Gedanken? »Made in Germany«, das zieht bei vielen Verbrauchern einfach. Auch Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln werben deshalb oft mit diesem Hinweis. Jedoch: »Ein großer Teil der Nahrungsergänzungsmittel gaukelt eine

deutsche Herkunft womöglich nur vor«, schreibt die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen.

Sie hat sich für einen Marktcheck 75 Nahrungsergänzungsmittel näher angeschaut, die auf ihrer Verpackung oder auf ihrer Internetseite mit einer deutschen Flagge oder dem Slogan »Made in Germany« werben. Das Ergebnis: Bei drei Vierteln der Präparate bleibt laut den Verbraucherschützern unklar, woher genau die Hauptzutaten stammen - entsprechende Angaben fehlen.

Vitamine und Mineralstoffe kommen oft aus Asien. Vorgeschrieben sind Herkunftsangaben für Nahrungsergänzungsmittel zwar nicht. Der Verbraucherzentrale zufolge gilt aber: Macht der Hersteller eine solche Angabe, dann darf sie nicht irreführend sein. Dann müssen auch die wichtigsten Zutaten aus diesem Land stammen – oder es muss gesagt werden, woher sie in Wirklichkeit kommen.

Unklare Bezeichnungen 

Die Verbraucherschützer raten zu Skepsis, wenn ein Nahrungsergänzungsmittel damit beworben wird, dass es hierzulande hergestellt wurde. Auch weil oft unklar bleibt, was das genau bedeutet: Stammen die Zutaten aus Deutschland? Wurden sie hier vermischt? Oder bloß abgepackt?

Gut zu wissen: »Die wenigsten Vitamine, Mineralstoffe und Pflanzenzutaten werden in Deutschland produziert, sehr vieles kommt beispielsweise aus asiatischen Laboren«, erklärt Angela Clausen von der Verbraucherzentrale NRW. Natürliches Vitamin C aus Acerola kann zum Beispiel unmöglich aus Deutschland stammen, da hierzulande keine Acerola-Kirschen angebaut werden. Übrigens: Auch eine Aussage wie »Laborgeprüft in Deutschland« gibt keinen Aufschluss über die Herkunft der Zutaten. 

Und was kann man beim Kauf von Nahrungsergänzungsmitteln beachten? Sich die Verpackung gründlich durchzulesen, ist ein Anfang. »Auch wenn es keine Verpflichtung dazu gibt, sollte idealerweise in der Zutatenliste hinter den wichtigsten Zutaten das jeweilige Herkunftsland stehen«, sagt Clausen. Zumindest dann, wenn mit einer Produktion in Deutschland geworben wird. Wer es ganz genau wissen will, kommt im Zweifel nicht darum herum, beim Hersteller nachzufragen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa