Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Apothekenreform
-
Fahrplan, Risiken und Chancen

Die Apothekerkammer Hamburg hatte ihre Mitglieder am Donnerstag zu einem Infoabend zum aktuellen Gesetzgebungsverfahren eingeladen. Über rechtliche Fallstricke und die richtige Kommunikation zur richtigen Zeit informierten Lutz Tisch und Ralf Denda von der ABDA.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 28.11.2025  16:00 Uhr
ABDA momentan im ständigen Austausch mit dem BMG

ABDA momentan im ständigen Austausch mit dem BMG

Zumindest scheint das Bundesgesundheitsministerium (BMG) gesprächsbereit. Man sei in ständigem Austausch, berichteten Tisch und Ralf Denda, Leiter politische Strategie der ABDA. »Wir wollen es mit Argumenten und Worten bis zum Kabinettsentwurf am 17. Dezember versuchen.« Von lauten Protesten wird abgesehen, damit sich die derzeit offenen Ohren nicht verschließen. Tisch sagte aber auch: »Wenn es im Kabinettsentwurf keine echten Verbesserungen gibt, haben wir ein echtes Problem.«

Ab dann seien nicht mehr das BMG und Ministerin Nina Warken (CDU) die Ansprechpartner, erklärte Denda. Dann gelte es, die Bundestagsabgeordneten der verschiedenen Parteien und auch die Länder zu überzeugen. »Da müssen wir auf alles vorbereitet sein.« Zudem sammle die ABDA alle bisher gemachten Zitate und Ankündigungen aller Politiker für die Apotheken vor Ort, um sie darauf festzunageln. Hier gelte es, an die Glaubwürdigkeit der Politik zu appellieren, auch im Hinblick auf die versprochene Fixumerhöhung im Koalitionsvertrag.

Ab Januar brauche es dann ein »Grundrauschen« aus der Apothekerschaft und am besten auch Bevölkerung für die Apotheken vor Ort. »Wir müssen Stimmung machen und die Länder sensibilisieren bis zur ersten Lesung im Bundesrat Ende Januar.« Denda erinnerte daran, dass in vielen Bundesländern 2026 Kommunal- und/oder Landtagswahlen stattfinden. Da könne man die Abgeordneten gut in ihren Wahlkreisen erreichen. Und die bröckelnde Versorgung sei ein großes Thema. Über konkrete Protestmaßnahmen sprach Denda noch nicht.

Apotheken offen für Innovationen

Hamburgs Kammerpräsident Holger Gnekow konstatierte, aktuell drücke sich die Politik um eine konkrete Aussage, ob sie einen Systemwechsel im Apothekenwesen wolle. Umgekehrt müssten die Apothekerinnen und Apotheken klar und mit einer Stimme sprechen. »Wir stehen für die inhabergeführte Apotheke, die mit Verantwortungsbewusstsein die Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln, Gesundheitsdienstleistungen und Nähe am Menschen täglich und in Notfällen, insbesondere in Krisensituationen, mit persönlichem Einsatz gewährleisten. Voraussetzung dafür ist, dass wir wirtschaftlich gestärkt werden.« 

Um diese Position zu untermauern und einem »Downgrading« vorzubeugen, müssten die Apotheken sich um die Sicherung der Qualität kümmern, unter anderem durch mehr Fortbildungszertifikate, Weiterbildung, Pseudocustomer-Besuche und ZL-Ringversuche. »Gleichzeitig wollen wir Innovationen wie neue Dienstleistungen anbieten und uns in der Primärversorgung engagieren, zum Beispiel durch assistierte Telemedizin in Apotheken.«

Gnekow wiederholte auch seine Vorschläge eines besseren Lieferengpass-Managements durch eine Verfügbarkeits-App und Maßnahmen gegen die ausufernden Kosten bei Hochpreisern durch eine bessere Förderung der Adhärenz und der Kontrolle wirtschaftlicher Verordnungen. »Wir können nicht nur verharren. Wir müssen eine wirtschaftliche Stärkung auch fordern, weil wir mehr Freude an Verantwortung und Innovation haben wollen.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa