Pharmazeutische Zeitung online
Nicht zum ersten Mal

Fälschungsskandal erschüttert die Alzheimerforschung

Ein mutmaßlicher Fall von massivem wissenschaftlichen Fehlverhalten schreckt die Szene der Alzheimer- und Parkinsonforschung auf. Einer der renommiertesten Forscher dieses Bereiches steht unter Verdacht, über Jahre hinweg Hunderte von Daten gefälscht zu haben.
Theo Dingermann
17.10.2024  15:30 Uhr

Reaktionen und Konsequenzen

Die US-Gesundheitsbehörde National Institutes of Health (NIH), die dem NIA übergeordnet ist, veröffentlichte am 26. September 2024 eine Erklärung, in der sie ein wissenschaftliches Fehlverhalten in zwei Publikationen von Masliah bestätigte. Zudem wurde Masliah die Leitung der Abteilung für Neurowissenschaften des NIA entzogen. Weder Masliah noch die beteiligten Institutionen haben bislang die Beispiele im Dossier angefochten.

Die elf Neurowissenschaftler, die das Dossier für »Science« geprüft haben, zeigten sich schockiert über das Ausmaß des angeblichen Fehlverhaltens. Sie betonten die Notwendigkeit gründlicher Untersuchungen durch die NIH, durch Fachzeitschriften, Geldgeber und die UCSD.

»Man müsste jetzt eigentlich in allen Arbeiten von Masliah nachkontrollieren, ob die Ergebnisse stimmen. Aber das ist eine riesige Aufgabe, die eine offizielle Untersuchungskommission übernehmen muss«, erklärt Haass. Allerdings breche mit den Zweifeln an Masliahs Arbeit nicht gleich das gesamte Forschungsfeld zusammen, so der Experte. Denn die entscheidenden Experimente würden immer von anderen Forschungsgruppen wiederholt. Nur wenn diese zum gleichen Ergebnis kämen, baue man weiter darauf auf.

Nicht der erste Skandal

Dass Spitzenforschung in Verdacht gerät, ist kein neues Phänomen. Gerade im Bereich der neurodegenerativen Erkrankungen gab es schon Forschungsskandale. So nahm im Jahr 2022 die Karriere des Neurowissenschaftlers Professor Dr. Sylvain Lesné ein jähes Ende. Ihm wurde ebenfalls im Fachmagazin »Science« vorgeworfen, in seinen Studien Grafiken und Bilder gefälscht zu haben, darunter auch in einer bahnbrechenden Studie zur Alzheimer-Forschung 2006.

Lesné wies damals als Leitautor der im Fachjournal »Nature« publizierten Studie ein bestimmtes β-Amyloid-Molekül nach, das einer der »Hauptverdächtigen« für die Ursachen von Alzheimer sein sollte. Die Studie wurde in den folgenden Jahren tausendfach zitiert und machte die Amyloid-Hypothese populär, bis ein US-Neurowissenschaftler der Vanderbilt University Verdacht schöpfte. Die Ergebnisse seiner Recherche zeigten, dass Hunderte von Bildern in mehr als 70 Veröffentlichungen des Wissenschaftlers manipuliert waren.

Auch damals trugen die Forschungsergebnisse dazu bei, dass Millioneninvestitionen in die Entwicklung von Medikamenten flossen, die sich letztlich als unwirksam erwiesen. Eine dieser Entwicklungen war der Antikörper Aducanumab (Aduhelm™), der mit einer unrühmlichen Zulassungsgeschichte verbunden ist.

Die positive Quintessenz der verschiedenen Skandale ist jedoch, dass sich Fehlverhalten in der Forschung letztlich nicht lohnt. Die wissenschaftliche Gemeinschaft bildet dabei das entscheidende Regulativ, das Fälschungen aufdeckt, wenn sich Daten nicht reproduzieren lassen – auch wenn es zum Teil lange dauert.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa