Pharmazeutische Zeitung online
Avoxa-Messestand

Fachwissen für alle Lebenslagen

Ob Literatur für die Ausbildung, die alltägliche Beratungspraxis, die Herstellung oder die Apothekenführung: Während der Expopharm lässt sich das geballte pharmazeutische Wissen am Avoxa-Messestand (Halle B6, Stand C-10) finden.
Daniela Hüttemann
10.10.2018  17:46 Uhr

An verschiedenen Stationen können sich Apotheker, PTA und Studenten die neuesten Features beliebter pharmazeutischer Programme zeigen lassen, zum Beispiel die vielfältigen Online-Hilfen von DAC/NRF oder Laborplus+ von Pharma4u. Von dort sind es nur ein paar Schritte zur ABDATA, die unter anderem zeigt, wie sich mit der ABDA-Datenbank Arzneimittelrisiken leichter erkennen lassen.

»Die Medien müssen zur Situation passen«, meint Apothekerin Dr. Anette Schenk vom Lektorat der Avoxa – Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH, ob die NRF-Rezepturtabellen gedruckt, die Rezeptur-Software auf dem Tablet oder Beratungswissen kompakt für die Kitteltasche.

Wer es lieber haptischer hat, hat auf der Messe die einmalige Chance, alle Titel der Govi-Bücher und auch anderer Fachverlage mal in die Hand zu nehmen und in Ruhe durchzublättern. Es finden sich viele Neuerscheinungen wie »Gefahrstoffrecht – Mitarbeiterschulung in der Apotheke«, »Arzneimittelbezogene Probleme erkennen und lösen« oder »Arzt und Apotheker im Dialog« neben Bestsellern wie »Apotheke und Datenschutz«. »Eine solche Auswahl ist in keinem Buchladen zu finden«, sagt Schenk. »Wir haben aber auch Lesetipps über die Apotheke hinaus, zum Beispiel einen Demenz-Knigge oder die neuesten Kochbücher.« Wer fündig wird, kann die Literatur gleich kaufen oder über den Online-Shop unter www.govi.de bestellen.

Das Wissen, das bereits in einem steckt, können PTA und Apotheker beim beliebten Rezepturduell zeigen, natürlich mit neuen Fragen. Neben vielen kleinen Überraschungen besteht die Chance, ein Wellness-Wochenende zu verbringen. Einen passende Romanempfehlung haben die belesenen Avoxa-Mitarbeiter sicherlich auch parat.

Foto: PZ/Alois Müller

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa